Sedum maximum (L.) Hoffm.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/31576EA7-F7BB-C5E0-9B1B-805009D685BC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Sedum maximum (L.) Hoffm. |
status |
|
(S. Telephium L. ssp. maximum [Hoffm.] Rouy et Camus)
Großer Mauerpfeffer
Stengelblätter oval, 2 - 2 ½ mal so lang wie breit, am Grunde herzförmig, ausgerandet oder abgerundet, nie nach dem Grunde keilförmig verschmälert, gegenständig oder oben zu 3 quirlständig; Zähne stumpf, meist unregelmäßig und oft entfernt stehend. Kronblätter hell gelbgrün. - Blüte: Später Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 24, 48: Material aus botanischen Gärten (Baldwin 1937Baldwin 1939). 2n = 48: Material aus Skandinavien (Turesson 1938, Löve und Löve 1942b). Material von 10 Fundorten in Polen (Banach-Pogan 1958), aus Finnland (Jalas und Rönkkö 1960, Sorsa 1962).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, meist kalkarme, steinige Böden. Felsspalten, Äcker, Mauern, lichte Wälder, Schutt.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Südwärts bis in die Pyrenäen, Kalabrien, Mazedonien; nordwärts bis Rheinland, Südskandinavien, Finnland, Baltikum; Ostgrenze vermutlich im europäischen Rußland (Dnjeprgebiet). - Im Gebiet: In den wärmeren Gegenden verbreitet, sonst selten; gelegentlich verwilderte Gartenpflanze.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.