Veronica prostrata subsp. scheereri

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Plantaginaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/plantaginaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292597

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923020

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/319F9CE7-3A62-42E9-314E-C217E10F8087

treatment provided by

Plazi

scientific name

Veronica prostrata subsp. scheereri
status

 

Veronica prostrata subsp. scheereri View in CoL J.-P. Brandt

Scheerers Niederliegender Ehrenpreis

Unterart ISFS: 443100 Checklist: 1049430 Plantaginaceae Veronica Veronica prostrata L. Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Nur wenige Stängel. Blätter lanzettlich bis lineal, ganzrandig oder mit wenigen Zähnen, unterseits +/- kahl. Blütenstand etwas locker, kugelig bis eiförmig. Blüten blau, Durchmesser 7-14 mm.

Standort und Verbreitung in der Schweiz JN (JU, BA, SO)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mitteleuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-444.c-h.2n=32

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verlust von offenen Magerweiden durch aufkommende Gehölze, Brombeeren (inkl. R. armeniacus) und Adlerfarn (Pteridium aquilinum) Ungeeignete Beweidung der Magerrasen (v.a. zu spät, zu schwach und zu kurz), ungenügende Weidepflege Fehlen von sehr nährstoffarmen Böden in (sommer-)trockenwarmen Lagen

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.2 - Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt

Volksname Deutscher Name: Scheerers Niederliegender Ehrenpreis Nom français: Véronique de Scheerer

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt Checklist 2017 443100
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt Flora Helvetica 2001 1780
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt Flora Helvetica 2012 1680
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1680
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt Index synonymique 1996 443100
= Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt SISF/ISFS 2 443100
= Welten & Sutter 1982 1496

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verlust von offenen Magerweiden durch aufkommende Gehölze, Brombeeren (inkl. R. armeniacus) und Adlerfarn (Pteridium aquilinum) Verhindern von Aufkommen von Adlerfarn und Brombeeren (gute Weidpflege, nicht erst im Winter, weil dann von geringer Wirkung) Ungeeignete Beweidung der Magerrasen (v.a. zu spät, zu schwach und zu kurz), ungenügende Weidepflege Extensive Beweidung (Weide muss kurz in den Winter gehen und darf nicht zu spät bestoßen werden, da die Zielart sonst durch niedergetrampeltes Gras benachteiligt wird) Fehlen von sehr nährstoffarmen Böden in (sommer-)trockenwarmen Lagen Fördern von sehr nährstoffarmen Magerwiesen in (sommer-)trockenwarmen Lagen, v.a. auf Sand, Kies, Kalkgestein, durch Oberbodenabtrag In-situ Massnahmen Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF