Ornithopus perpusillus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/31C143EA-EEFF-B319-03A4-946336A41F70 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Ornithopus perpusillus L. |
status |
|
Kleiner Vogelfuß
5-30 cm hoch. Stengel, Blätter, Blütenstiele, Früchte und Kelch anliegend behaart. Blätter ungestielt, mit 15-27 Teilblättern; Teilblätter 0,2-0,8 cm lang, stumpf oder spitz. Blüten zu 3-7. Krone weiß, mit rot geaderter Fahne, 0,4-0,5 cm lang. Frucht 1-2 cm lang und 0,1-0,2 cm breit, mit 4-7 Gliedern, behaart oder kahl. - Blüte: Später Frühling, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Schleswig-Holstein (Scheerer 1939), aus England (Maude 1939), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1968); weitere Autoren bei Tischler (1950).
Standort. Kollin, selten montan. Lockere, sandige, kalkarme, saure Böden. Heiden, Föhrenwälder, Wegränder, Felder.
Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Nordwärts und ostwärts bis Irland, Schottland, Dänemark, Polen, Oberrheinische Tiefebene, Lombardei, Toskana. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Savoyen (Albens), südwestliches Juravorland, Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene, Vogesen, südlicher Schwarzwald; früher auch im Mittelland (Zofingen, Heiden).
Bemerkungen. Neben O. perpusillus trifft man im Gebiet gelegentlich O. sativus Brotero , " Serradella", eine west-mediterrane Pflanze, die als Futterpflanze angebaut wird und selten verwildert. Sie unterscheidet sich von O. perpusillus durch weniger (5-15), dafür etwas größere Teilblätter, lang gestielte Blütenköpfe und 0,5-0,8 cm lange rosarote Kronen. 2n = 14 (zahlreiche übereinstimmende Angaben bei Löve und Löve 1961).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.