Cortusa Matthioli L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3291F159-6A93-FCBF-1C7B-CAD7DCB2BC2B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cortusa Matthioli L. |
status |
|
Matthiolis Heilglöckchen
20-50 cm hoch. Stengel und Blätter mit bis 2,5 mm langen, mehrzelligen Haaren. Blätter im Durchmesser bis 10 cm, auf ⅚- ¾ radiär geteilt, mit 7-13 spitz gezähnten Abschnitten. Blütenstand 5-10- blütig. Tragblätter viel kürzer als die Blütenstiele, mit schmal lanzettlichen, nach vorn gerichteten Zähnen, wie die Blütenstiele und der Kelch mit fast ungestielten Drüsen. Krone purpurrot, 2mal so lang wie der Kelch, 7-12 mm lang, mit 2,5-5 mm langen, ± spitzen Zipfeln. Kapsel 6-11 mm lang. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus botanischen Gärten oder unbekannter Herkunft (Mattick und Wulff in Tischler 1950, Zhukova 1967b), aus den Karpaten ( Pógan in Skalinska et al. 1959).
Standort. Subalpin, selten montan. Feuchte, tonige, basenreiche Böden in halbschattigen Lagen. Ufer, Alpenerlengebüsche, quellige Stellen.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Alpen, Karpaten, Siebenbürgen, Mittelrußland, Nordural. Verbreitungskarten von Lüdi (in Hegi V/3 1927) und von Hegi und Merxmüller (1963) (nur für die Alpen). Nahe verwandte Arten in Sibirien und Zentralasien. - Im Gebiet: Savoyen (oberste Tarentaise, Mont Cenis), Aostatal ( Rhêmes, Cogne, Champorcher), Unterengadin (von Ardez abwärts), Münstertal, Vintschgau, Samnaun, Oberinntal, Paznaun, Stanzertal, Vorarlberg (oberstes Lechgebiet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.