Scabiosa canescens Waldst. et Kit.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/34AA9D2C-2E3B-C6D7-7392-07713CBB47D1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Scabiosa canescens Waldst. et Kit. |
status |
|
Scabiosa canescens Waldst. et Kit.
Graue Skabiose
15-60 cm hoch. Stengel im untern Teil behaart. Grundständige Blätter am Rande des Blattstiels behaart, mittlere Stengelblätter mit 1-3 mm breiten Zipfeln. Köpfe 1,5-2,5 cm im Durchmesser. Hüllblätter ⅓- ½ so lang wie die äußern Blüten. Kronen hellblau. Kelchborsten 1 - 3 mm lang, 2 - 2 ½ mal so lang wie der Außenkelch, am Grunde 0,1-0,2 mm breit, stielrund, gelblich, an den Spitzen oft braun. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material ohne Herkunftsangabe (Sugiura 1943), aus Südskandinavien (Hagerup 1944a, Löve und Löve 1944b), aus botanischem Garten (Poucques 1949), aus Ungarn (Baksay 1956), aus Polen und Ostdeutschland (Frey 1969a), aus dem Hegau (Urbanska-Worytkiewicz unveröffentlicht).
Standort. Kollin und montan. Trockene, lockere, meist kalkreiche Böden in warmen Lagen. Lichte Föhrenwälder, Felsensteppen, Trockenwiesen. Trinio-Stipetum (Knapp) Oberdorfer 1957.
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze: Westwärts bis Rhone-Paris; nordwärts bis Südskandinavien; ostwärts bis Ungarn und Kroatien; südwärts bis Bosnien, Alpen. Verbreitungskarte von Jäger (1970). - Im Gebiet: Savoyen (Golfe de Coudrée, Standort heute zerstört), Dép. Ain, Oberrheinische Tiefebene ( Elsaß, Istein, Kaiserstuhl), Hochrhein (Rheinheim), Hegau; selten; früher auch bei Basel.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.