Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920201

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/356B9890-9FC0-DE64-68D7-A3C6E68187B5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
status

 

Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult. View in CoL

Nadel-Sumpfbinse

Art ISFS: 145000 Checklist: 1016220 Cyperaceae Eleocharis Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 2-10(-20) cm hoch, Stängel fadenförmig (0,2-0,4 mm dick), undeutlich 3-4kantig, blattlos, viele Stängel steril (nur bei dieser E.- Art), sehr dichte Rasen bildend. Grundständige Blattscheiden oft rot. Ähre spitz spindelförmig, 2-4 mm lang, meist 3-8 blütig. Perigonborsten meist fehlend. Narben 3. Frucht spindelförmig, weisslich glänzend, ca. 1 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feinsandige, zeitweise überschwemmte Strandzonen / kollin-subalpin / M, J, vereinzelt A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 42+43 + 3.h.2n=20

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Regulierung des Wasserstandes, Rückgang von Überflutungsflächen, die zeitweise trockenfallen Fehlende Dynamik, rasche Sukzession Zerstörung des Lebensraums (Baden, Camping, Grillieren) Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Rechteckige Stützen. Epidermiszellen aussen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter <0.5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Guard cells externally rounded off. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Small or rudimentary vascular bundles within the chlorenchyma. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma square or rectangular. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles bilateral, large at both radial ends. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells absent. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.1.3 - Strandlingsgesellschaften (Littorellion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.

Volksname Deutscher Name: Nadel-Sumpfbinse, Nadelbinse, Nadelried Nom français: Heleocharis épingle Nome italiano: Giunchina aghiforme

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)c(iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) B2b(iii)c(iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2b(iii)c(iv)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) B2b(iii)c(iv)
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)c(iv)
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)c(iv)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Vernetzung von Vorkommen, allerdings nur, wenn Dynamik gewährleistet ist Bestehende Pflegemassnahmen weiterführen Zählung der Art fördern Suche an ehemaligen Fundstellen Regulierung des Wasserstandes, Rückgang von Überflutungsflächen, die zeitweise trockenfallen Keine Regulierung des Wasserstandes Natürliche Seespiegelschwankungen weiterhin zulassen bzw. fördern Renaturierung von Uferfeuchtgebieten durch Bodenabtrag im Uferbereich von Seen und Flüssen (Beispiel Rheinuferrenaturierung Flaach (ZH) führte zu einer massiven Ausbreitung der Art) Fehlende Dynamik, rasche Sukzession Dynamik, Störung fördern Renaturierungen z.B. in Auen, Wasserstandsschwankungen an Seen zulassen Pionierstandorte seenah, in Grosseggenrieden und Übergängen zu Röhrichten schaffen und offenhalten (v.a. Drei Seen-Gebiet, z.B. durch Beweidung wie Fanel Söibucht, BE) Inselbildung durch Auflandung in Stauseen (z.B. Wohlensee, BE) zulassen, fördern Zerstörung des Lebensraums (Baden, Camping, Grillieren) Schutz der Fundstellen (z. B. Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen In-situ Massnahmen Close

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Eleocharis

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF