Salix myrtilloides L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Salicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/salicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292616

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916566

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/36E375B9-5DE5-62C0-4B6B-DAE418CF3F45

treatment provided by

Plazi

scientific name

Salix myrtilloides L.
status

 

Salix myrtilloides L. View in CoL

Heidelbeerblättrige Weide

Art ISFS: 365100 Checklist: 1040890 Salicaceae Salix Salix myrtilloides L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-50 cm hoch, niederliegend, mit unterirdisch kriechenden, an der Spitze bogig aufsteigenden Zweigen, oft teilweise von Torfmoos bedeckt. Blätter meist 1,5- 3 cm lang und nur 2mal so lang wie breit, zuletzt vollständig kahl, unterseits blaugrün, Rand ohne Zähne und Drüsen. Blüten erscheinen meist kurz vor den Blättern. Früchte kahl, dunkelgrün. Vgl. S. repens, Nr. 758.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochmoore / montan / SG

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 22-432.z.2n=38

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige isolierte Populationen die sich nicht regenerieren lassen Torfabbau, späte Auswirkungen der früheren Torfstiche, Austrocknung Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Mahd) Verbuschung, Verwaldung, Natürliche Sukzession Wasserstandregulierung

Ökologie

Lebensform Verholzter Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.3.7 - Moor-Weidengebüsch (Salicion cinereae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Salix myrtilloides L.

Volksname Deutscher Name: Heidelbeerblättrige Weide Nom français: Saule à feuilles de myrtille Nome italiano: Salice mirtilloide

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Salix myrtilloides L. Checklist 2017 365100
= Salix myrtilloides L. Flora Helvetica 2001 574
= Salix myrtilloides L. Flora Helvetica 2012 757
= Salix myrtilloides L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 757
= Salix myrtilloides L. Index synonymique 1996 365100
= Salix myrtilloides L. Landolt 1977 798
= Salix myrtilloides L. Landolt 1991 701
= Salix myrtilloides L. SISF/ISFS 2 365100
= Salix myrtilloides L. Welten & Sutter 1982 113

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i); D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii); C2a(i); D
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
SG Teilweise geschützt ( Blütezeit) (01.10.2017)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige isolierte Populationen die sich nicht regenerieren lassen Schutz inkl. Zonen mit gutem Pufferungsvermögen gegen die Umgebung der unmittelbaren Fundstelle Regelmäßige Bestandskontrollen Dauerflächen einrichten Ex-situ Vermehrung in Botanischen Gärten für mögliche Wiederansiedlungen und Verstärkung des Bestandes im Hochmoor Gamperfin Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Torfabbau, späte Auswirkungen der früheren Torfstiche, Austrocknung Kein Torfabbau Wasserhaushalt stabilisieren und evtl. lokal vernässen Torfersatz-Produkte fördern Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Mahd) Zum Schutz vor Beweidung Fundstellen einzäunen ( Gamplüt i. O.) Nur alle 2-3 Jahre mähen Verbuschung, Verwaldung, Natürliche Sukzession Offenhalten der Moorfläche Evtl. vorsichtige Reduktion von Konkurrenzpflanzen, jedoch Schonung anderer seltener Arten Wasserstandregulierung Natürliches Wasserregime erhalten Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz Amt für Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen, 2019: Monitoring und Schutz prioritärer Pflanzenvorkommen im Kanton St. Gallen 2016 - 2018 Schlussbericht

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Salicaceae

Genus

Salix

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF