Polygala calcarea F. W. Schultz

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Polygalaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/polygalaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292602

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923938

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3B1CCDAF-3E41-1B99-A025-1AA3D4F3DABA

treatment provided by

Plazi

scientific name

Polygala calcarea F. W. Schultz
status

 

Polygala calcarea F. W. Schultz View in CoL

Kalk-Kreuzblume

Art ISFS: 312600 Checklist: 1034820 Polygalaceae Polygala Polygala calcarea F. W. Schultz

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 5-20 cm, am Grund kurz niederliegend, zwischen Wurzel und Rosette einige cm blattlos. Untere Blätter rosettig gehäuft bis dicht wechselständig, breit-spatelförmig, die oberen kaum länger, 1-1,5 cm lang. Blüten meist blau, aber oft auch rosa. Flügel 5-7 mm lang, deutlich netzaderig. Blütenstand 6-20 blütig. Frucht 4-5 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Böden, Trockenwiesen, auf Kalk / kollin(-subalpin) / JN (Ajoie)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + w52-441.c-h.2n=34

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Verbuschung, Sukzession Herbizide, Düngung

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.4 - Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen (Mesobromion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Polygala calcarea F. W. Schultz

Volksname Deutscher Name: Kalk-Kreuzblume Nom français: Polygale des sols calcaires Nome italiano: Poligala del calcare

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Polygala calcarea F. W. Schultz Checklist 2017 312600
= Polygala calcarea F. W. Schultz Flora Helvetica 2001 1350
= Polygala calcarea F. W. Schultz Flora Helvetica 2012 689
= Polygala calcarea F. W. Schultz Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 689
= Polygala calcarea F. W. Schultz Index synonymique 1996 312600
= Polygala calcarea F. W. Schultz Landolt 1977 1930
= Polygala calcarea F. W. Schultz Landolt 1991 1582
= Polygala calcarea F. W. Schultz SISF/ISFS 2 312600
= Polygala calcarea F. W. Schultz Welten & Sutter 1982 991

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) C1; C2a(i)
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßiges Überwachen der Vorkommen durchführen (Methode PopCount, Mission Überwachen) Überprüfung potentieller Fundstellen auf das Vorkommen der Art Verbuschung, Sukzession Offenhaltung des Lebensraums (Gebirgs-Magerrasen) Offene, pionierartige Stellen schaffen Bestehende, kleinere Störungen beibehalten Periodisch entbuschen Gegebenenfalls auslichten Herbizide, Düngung Verringern der Düngeinträge durch die Landwirtschaft In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions habitats S. Naumann & C. Junck, 2009: Aktionsplan Kalk-Halbtrockenrasen Mesobromion

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Polygalaceae

Genus

Polygala

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF