Androsace villosa L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Primulaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/primulaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292608

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924189

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3C4F90A3-7AAD-CB8A-E8E4-B61D294110D3

treatment provided by

Plazi

scientific name

Androsace villosa L.
status

 

Androsace villosa L. View in CoL

Zottiger Mannsschild

Art ISFS: 33000 Checklist: 1003660 Primulaceae Androsace Androsace villosa L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 2-5 cm hoch. Stängel lang behaart, auch mit Drüsenhaaren, aber ohne Stern- und Gabelhaare. Rosetten halbkugelig, ziemlich dicht stehend, Blätter nicht über 8 mm lang, am Rand und unterseits dicht zottig behaart, Haare bis 2 mm lang (bei A. chamaejasme kaum über 1 mm). Blüten zu 2-8 in doldigem Blütenstand, 0-4 mm lang gestielt. Krone weiss mit gelbem Schlund oder rötlich, Zipfel meist gerundet. Kapsel 2,5-3,5 mm lang. Vgl. A. chamaejasme, Nr. 1366 .

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Rasen, auf Kalk / subalpin-alpin / JS ( Dôle)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 242-424.c.2n=20

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Überweidung (Frass, Erosion, Eutrophierung) Freizeitaktivitäten (Tritt auf Gipfeln und Pässen) Bautätigkeit (Sendeanlagen, militärische Bauten, Strassen, touristische Infrastruktur) Kleines Verbreitungsgebiet mit kleinen Teilpopulationen

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Androsace villosa L.

Volksname Deutscher Name: Zottiger Mannsschild Nom français: Androsace velue Nome italiano: Androsace apenninica

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Androsace villosa L. Checklist 2017 33000
= Androsace villosa L. Flora Helvetica 2001 826
= Androsace villosa L. Flora Helvetica 2012 1367
= Androsace villosa L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1367
= Androsace villosa L. Index synonymique 1996 33000
= Androsace villosa L. Landolt 1977 2317
= Androsace villosa L. Landolt 1991 1885
= Androsace villosa L. SISF/ISFS 2 33000
= Androsace villosa L. Welten & Sutter 1982 1251

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D1; D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) D1; D2
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Überweidung (Frass, Erosion, Eutrophierung) Extensivierung der Beweidung Eventuell Einzäunen bestimmter, gefährdeter Bereiche Freizeitaktivitäten (Tritt auf Gipfeln und Pässen) Lokal eventuell Abschrankungen (Steinmauer, Zaun) Bautätigkeit (Sendeanlagen, militärische Bauten, Strassen, touristische Infrastruktur) Ausscheidung der Fundstellen und ihrer Umgebung als Naturschutzzonen Kleines Verbreitungsgebiet mit kleinen Teilpopulationen Schutz (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen aller Populationen Dauerflächen-Beobachtung an Fundorten mit unterschiedlichen Vegetationstypen Ex-situ-Vermehrung für allfällige spätere Wiederansiedlungen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten, Samen in nationaler Saatgutbank aufbewahren

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF