Myagrum perfoliatum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3D2530B6-76D0-4FB9-0044-D33E928BA4E4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Myagrum perfoliatum L. |
status |
|
Hohldotter
1-2 jährig, mit Pfahlwurzel; 20-60 cm hoch; kahl, blaugrün. Stengel aufrecht, oft verzweigt. Grundständige Blätter zur Blütezeit meist nicht mehr vorhanden, ungeteilt, schmal oval, in einen Stiel verschmälert. Stengelblätter ungestielt, den Stengel mit 2 Zipfeln umfassend, zungenförmig, spitz oder stumpf, ungeteilt und ganzrandig oder mit kleinen Zähnen. Kelchblätter ca. 2 mm lang, die innern am Grunde wenig ausgebuchtet. Kronblätter vorn gerundet, kurz gestielt, 3-4 mm lang, hellgelb. Staubfäden ohne Zähne. Fruchtstiele so dick wie der untere Teil der Frucht, 2-3 mm lang. Früchte aufrecht, birnförmig, 5-8 mm lang, 1-2mal so lang wie breit, 2-3mal so lang wie der Stiel, ohne geflügelten Rand, plötzlich in den kegelförmigen kurzen Griffel verschmälert, 1samig, nicht aufspringend, mit undeutlichen Nerven ( längs gestreift). Griffel an der Frucht 1-2 mm lang. Samen 2-2,2 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932).
Standort. Kollin. Trockene, lockere, kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Getreidefelder, Äcker.
Verbreitung. Ursprünglich ostmediterrane Pflanze: heute auch im übrigen Europa, in Nordamerika und in Australien eingeschleppt. - Im Gebiet nur in den wärmsten Gegenden; selten und unbeständig, meist nur adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.