Diospyros lotus L.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Ebenaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 736-736 : 736

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10858350

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3D808DBA-A7E8-1E60-AFC8-A1FF3ECCF537

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:30, last updated 2024-11-28 20:45:24)

scientific name

Diospyros lotus L.
status

 

Diospyros lotus L. View in CoL

Artbeschreibung: Bis 10 m hoher, zweihäusiger Strauch oder Baum. Blätter breit-lanzettlich, ganzrandig, jung oberseits kurzhaarig, unterseits mit längeren Haaren. Blüten +/- sitzend in den Blattwinkeln, grünlich oder gelblich-weiss, verwachsenkronig, 4-5teilig, die männlichen glockenförmig, ca. 5 mm lang, die weilblichen etwas grösser, tief geteilt, mit 4-5 ausgebreiteten bis zurückgeschlagenen Zipfeln. Frucht beerenartig, kirschgross, zuerst gelb, dann blauschwarz, wohlschmeckend. (Der im TI oft angebaute Kakibaum ( Diospyros kaki L.f.) hat apfelgrosse, orangerote Früchte.)

Blütezeit: 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Im Süden kultiviert und selten verwildert / kollin /

Verbreitung global: Stammt aus Südasien

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin ( nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Lotuspflaume, Dattelpflaume Nom français: Plaqueminier lotier Nome italiano: Albero di Sant' Andrea, Loto falso

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Ericales

Family

Ebenaceae

Genus

Diospyros