Trifolium saxatile All.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Fabaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292545

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920917

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3DB089C5-C0C8-E115-C1D2-A61DA22CFFBA

treatment provided by

Plazi

scientific name

Trifolium saxatile All.
status

 

Trifolium saxatile All. View in CoL

Stein-Klee

Art ISFS: 427600 Checklist: 1047690 Fabaceae Trifolium Trifolium saxatile All.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 5-15 cm, niederliegend oder aufsteigend. Blätter 3 zählig. Teilblätter höchstens 1 cm lang, schmal-keilförmig, meist ausgerandet, +/- ganzrandig, beidseits behaart. Blütenstände +/- kugelig, Durchmesser höchstens 1 cm, von vergrösserten Nebenblättern umhüllt. Blüten weiss oder rosa, +/- sitzend, nur 3-4 mm lang, die spitzen Zipfel des dicht behaarten Kelches kaum überragend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gesteinsschutt, Alluvionen / (montan-)subalpin-alpin / VS ( Vispertäler, Val d'Hérémence)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittelalpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 132-41 + 4.t.2n=14

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Anlagen für Tourismus, Pisten, Seilbahnen, Terrainveränderungen, Strassen, Stauseen, Wasserleitungen, Uferverbauungen, Kiesgewinnung, Militärbauten) Sammeln Kleine, isolierte Vorkommen Konkurrenz (v.a. Larix decidua, Alnus viridis)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.2.1.1 - Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation (Epilobion fleischeri)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Trifolium saxatile All.

Volksname Deutscher Name: Stein-Klee Nom français: Trèfle des rochers Nome italiano: Trifoglio dei greti

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Trifolium saxatile All. Checklist 2017 427600
= Trifolium saxatile All. Flora Helvetica 2001 1126
= Trifolium saxatile All. Flora Helvetica 2012 643
= Trifolium saxatile All. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 643
= Trifolium saxatile All. Index synonymique 1996 427600
= Trifolium saxatile All. Landolt 1977 1728
= Trifolium saxatile All. Landolt 1991 1437
= Trifolium saxatile All. SISF/ISFS 2 427600
= Trifolium saxatile All. Welten & Sutter 1982 893

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
Kantonal --
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Anlagen für Tourismus, Pisten, Seilbahnen, Terrainveränderungen, Strassen, Stauseen, Wasserleitungen, Uferverbauungen, Kiesgewinnung, Militärbauten) Prioritär auf die Art Rücksicht nehmende Planung allfälliger Bauvorhaben Verbot des Ausbaggerns, der Entwässerung oder der Nutzung des Uferbereiches Vollständige Erhaltung aller noch bestehenden Gletschervorfelder und keine Beeinträchtigung von Moränen mit aktuellen oder ehemaligen Vorkommen Sammeln Pflanzenschutzgebiet schaffen Allgemeine Hinweistafeln Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Bestandeskontrollen alle 5-10 Jahre Detailkartierung der wichtigen Vorkommen bei Zermatt und aller außerhalb dieser Region Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Konkurrenz (v.a. Larix decidua, Alnus viridis) Aufkommende Bäume und Zwergsträucher ( Lärchen, Grün-Erlen) unbedingt entfernen Offenen und gestörten Lebensraum erhalten Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz P. Unterluggauer et al, 2013: Die FFH-Art Trifolium saxatile in den Naturparken Texelgruppe ( Südtirol) & Ötztal (Nordtirol), Endbericht

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Trifolium

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF