Avena L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3DC5980F-6447-9B5F-189B-BB34E2F52E54 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Avena L. |
status |
|
Avena L. View in CoL View at ENA
Hafer
1 jährig, keine nicht blühenden Sprosse treibend. Stengel aufrecht, bis 1,5 m hoch. Blätter in der Knospenlage eingerollt, meist über 5 mm breit, allmählich zugespitzt. Blütenstand eine Rispe oder Traube (einseitswendig oder allseitswendig). Ährchen mehrblütig, groβ, nach der Blüte meist hängend; Blüten zwitterig. Hüllspelzen 2, fast gleich lang, auffallend groβ, meist über 20 mm lang, meist länger als die längste Deckspelze, häutig, mit 5, 7 oder 9 Nerven, spitz, nicht gekielt. Deckspelzen mit 2 zähniger Spitze ( Zähne oft in Grannen auslaufend), auf dem Rücken mit geknieter oder gerader Granne, die weit aus dem Ährchen herausragt (bei A. nuda oft keine Granne). Vorspelzen kürzer als die Deckspelzen, häutig, am Rande bewimpert.
Die Gattung Avena umfaßt etwa 35 Arten, die in den gemäβigten Zonen verbreitet sind. Einige Arten sind wichtige Kulturpflanzen ( über Kulturgeschichte, Systematik und Herkunft der Saat-Hafer s. Thellung 1911). Chromosomengrundzahl n = 7; die Arten bilden eine polyploide Reihe. Die polyploiden Arten sind allopolyploid; die Herkunft der Genome ist unbekannt. Bibliographie zur Genetik und Zytologie der Gattung Avena von Rajhathy und Morrison (1959) .
Unsere ausdauernden Wiesen-Hafer stellen wir in die Gattung Helictotrichon Bess. Die Gattungen Avena und Helictotrichon sind genetisch nicht nahe verwandt: alle Kreuzungsversuche zwischen Arten beider Gattungen mißlangen (Johnson und McLennan 1939).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.