Hypericum Desetangsii Lamotte

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Hypericaceae, Birkhaeuser Verlag : 716

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/43CF79EA-11D0-390A-FD4B-F9728C2070F4

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:01:17, last updated by Jonas 2022-11-21 19:39:24)

scientific name

Hypericum Desetangsii Lamotte
status

 

Hypericum Desetangsii Lamotte

Désétangs’ Johanniskraut

0,3-1 m hoch. Unterscheidet sich von H. maculatum (Nr. 7c) durch folgende Merkmale: Stengel im obern Teil oft nur 2kantig; größte Blattbreite meist in der Mitte; Kelchblätter 5-7 mm lang, in eine feine, meist deutlich gezähnte Spitze ausgezogen.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Ohne weitere Angaben in Schwarz (1965).

Standort. Kollin. Wie H. erosum (Nr. 7d).

Verbreitung ( ungenügend bekannt). Westeuropäische Pflanze: Nordwärts bis England; ostwärts bis Westdeutschland und Österreich; südwärts bis Spanien und Italien. - Im Gebiet nördlich der Alpen und in den nördlichen Alpentälern wahrscheinlich verbreitet; nicht häufig.

Bemerkungen. Die Angabe in Flora Europaea, Band 2, 1968, wonach H. Desetangsii ein Bastard von H. perforatum und H. maculatum sein soll, bedarf experimenteller Bestätigung.