Sepedophilus cinctus ( MOTSCHULSKY 1858)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327118 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/465987E1-FFAC-0144-B2A9-FF59FD40148C |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Sepedophilus cinctus ( MOTSCHULSKY 1858) |
status |
|
Sepedophilus cinctus ( MOTSCHULSKY 1858) View in CoL , species dubia
Conurus cinctus wurde von MOTSCHULSKY (1858) aus "Ostindien" beschrieben und später von BERNHAUER & SCHUBERT (1916) ohne jegliche Begründung mit S. immaculatus synonymisiert. MOTSCHULSKY (1858) beschreibt die Art in der Originaldiagnose als vom Habitus des Conurus [heute Sepedophilus ] pedicularius (GRAVENHORST), von dem sich die Art durch grösseren Körper und kräftiger punktierte Elytren unterscheiden soll. Die Elytren sollen so lang wie das Pronotum sein, die Fühler sind einfarbig gelb. CAMERON (1932) folgte dieser Synonymie, ihm lag kein Material der Art aus " Indien " vor, so dass er " Conosoma immaculatum " in der "Fauna of British India " lediglich mit der Bemerkung "Recorded from India without further indication" meldet. Nach bisheriger Kenntnis stammt das Material, das von Motschulsky mit der Herkunftsangabe " India orientalis" beschrieben wurde aus Südostasien (Hinterindien), nicht aus dem heutigen Indien ( SCHÜLKE 2005). Eine Identität von Conurus cinctus mit Sepedophilus immaculatus ist auf Grund der Beschreibung und der Verbreitung von S. immaculatus auszuschliessen, Conurus cinctus wird deshalb aus der Synonymie von S. immaculatus entfernt und verbleibt als species dubia. Typenmaterial der Art konnte bisher in der Sammlung des ZMMU nicht nachgewiesen werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |