Aira L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/46F7F652-7DC0-1B01-D378-979AE34DE7B5 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aira L. |
status |
|
Aira L. View in CoL View at ENA
Haferschmiele
1 jährig, meist klein und zart. Blätter schmal, oft eingerollt; Blatthäutchen 2-5 mm lang. Blütenstand eine Rispe; Rispenäste meist sehr dünn ( haarähnlich). Ährchen klein, 1,5-3 mm lang, 2 blütig, die beiden Blüten fast auf gleicher Höhe an der Ährchenachse. Hüllspelzen 2, ungefähr gleich lang, spitz, die Spitzen der Deckspelzen meist überragend, 1nervig, selten undeutlich 3nervig, undeutlich gekielt, häutig, durchsichtig. Deckspelzen kürzer als die Hüllspelzen, mit 3 oft kaum sichtbaren Nerven und 2 zähniger, häutiger Spitze, im obern Teil und an der Basis oft zerstreut und sehr kurz behaart, zur Fruchtzeit braun und hart; Granne auf dem Rücken unterhalb der Mitte eingefügt, 2-3mal so lang wie die Deckspelze (bei A. elegans Deckspelze der untern Blüte oft ohne Granne), gekniet. Vorspelzen kürzer als die Deckspelze, verhärtend.
Die Gattung umfaßt ungefähr 20 Arten, die in den sommertrockenen Gebieten Eurasiens verbreitet sind; verschiedene Arten sind in weiten Gebieten, so in Amerika, eingebürgert oder adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.