Satureja hortensis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/471D05DC-2E99-1118-1838-B23F1D48BA17 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Satureja hortensis L. |
status |
|
Bohnenkraut
1 jährig, nicht verholzt, mit verzweigter Wurzel; stark aromatisch riechend; 10-30 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt, kurz und rückwärts anliegend behaart. Blätter kurz gestielt, schmal lanzettlich ( größte Breite in oder oberhalb der Mitte), 1 - 3 cm lang und 0,2 - 0,4 cm breit, ganzrandig, zerstreut und kurz behaart oder kahl. Blüten sehr kurz gestielt, zu 1-3 halbquirlartig in den Achseln der obersten Blätter ( höchstens sehr kurzer Teilblütenstandstiel), meist einseitswendig. Kelch glockenförmig, 10nervig, 3-5 mm lang, bis etwa die auf Hälfte in 5 ± gleichartige, schmale, lang zugespitzte Zähne geteilt; Kelchröhre innen kahl. Krone 0,4 - 0,6 cm lang, weißlich oder lila. Griffeläste ± gleich lang. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 48: Material aus Gärten (Mechelke 1954). Vaarama (1947) zählte 2n = 45 an Pflanzen mit normaler Samenentwicklung, Reese (1951) 2n = 46 - 48.
Standort. Kollin und montan. Eher feuchte, lockere und nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Felsige Hänge, Schuttplätze, Bahndämme.
Verbreitung. Ursprünglich ostmediterrane Pflanze; heute durch Kultur weit verbreitet und in wärmeren Gegenden verwildert. - Im Gebiet häufig in Gärten angepflanzt und selten verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.