Telephium Imperati L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4A7A1E3C-3175-FD1C-C49B-10E41091E575 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Telephium Imperati L. |
status |
|
Telephium Imperati L. View in CoL View at ENA
Imperatos Telephie
Ausdauernd, halbstrauchig; 15-40 cm hoch, kahl. Blätter bis 2 cm lang, 1 ½-2½ mal so lang wie breit, fleischig. Blütenstiele 1-2mal so lang wie die nächststehenden, kleinen, trockenhäutigen Blätter. Kelch 4-7 mm lang, stumpf, etwas kapuzenförmig, gekielt. Kronblätter etwa so lang wie die Kelchblätter, weiß. Kapsel 6-7 mm lang. Samen 1,3-1,6 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischem Garten (Nussbaumer 1964).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Steinige, trockene Böden in warmen Lagen. Felsen, Felsschutt, lichte Föhrenwälder.
Verbreitung. Westmediterrane Pflanze: Iberische Halbinsel, Südfrankreich, West- und Südalpen; Nordwestafrika. - Im Gebiet: Haute Maurienne, Wallis (Saillon bis Vispertäler), Aostatal ( Châtillon bis Valpelline), Vintschgau (von der Calvenklause an abwärts).
Bemerkungen. Im östlichen Mittelmeergebiet wächst die nah verwandte Sippe T. orientale Boiss. , die in allen Teilen kleiner ist und schmälere Blätter besitzt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.