Meringopus turanus ( HABERMEHL , 1918)

Schwarz, Martin, 2020, Zur Kenntnis der paläarktischen Meringopus-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae), Linzer biologische Beiträge 52 (1), pp. 583-682 : 623-625

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5273884

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10670962

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4B386553-FFC7-FF87-FF48-67A5FC030221

treatment provided by

Marcus

scientific name

Meringopus turanus ( HABERMEHL , 1918)
status

 

13. Meringopus turanus ( HABERMEHL, 1918) View in CoL

Cryptus turanus HABERMEHL, 1918 – Holotypus (♀) untersucht (SMF).

Unter M. turanus (HABERMEHL) wurden bisher mehrere ähnliche Arten mit überwiegend orangem Gaster und geradem Legebohrer vermengt. In SCHWARZ (2005) wurde die Art provisorisch als Meringopus sp. 1 angeführt.

M. turanus (HABERMEHL) ist im weiblichen Geschlecht aufgrund der Form der Bohrerspitze, deren proximale Zähnchen auf der Ventralseite einen relativ grossen Abstand zueinander haben, sehr ähnlich M. eurinus (KOKUJEV) und M. tenuiacumen nov.sp. Von M. tenuiacumen nov.sp. lässt sich M. eurinus (KOKUJEV) durch das längere 3. Fühlerglied und die längeren Femora III unterscheiden; M. turanus (HABERMEHL) hat im Vergleich zu M. eurinus (KOKUJEV) mehr Fühlerglieder, meist kürzere Bohrerspitze, kürzere und meist hellere Haare auf den Schläfen, die dorsal betrachtet vor der Occipitalleiste etwa 0,4-0,5-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus sind, eine meist schwächer skulpturierte und stärker glänzende Stirn sowie fehlende Apophysen oder kurze am Propodeum.

Das Männchen ist durch die Form der Clasper mit der dorsalen Erweiterung, die von dorsal betrachtet glatt und glänzend ist, und durch die kurze Behaarung am Kopf von allen anderen hier behandelten Meringopus -Arten leicht unterscheidbar. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die in der Mitte etwas verbreiterten Fühler.

Tiere aus Nordafrika und Spanien sind dichter punktiert und haben dunklere Beine als solche aus anderen Regionen.

Beschreibung (♀) (Abb. 103): Fühler 50-55gliedrig, 3. Glied (ohne Anellus) 5,0-5,5-mal so lang wie breit; Kopf und Thorax kurz weisslich behaart; Haare auf den Schläfen (dorsal betrachtet) vor der Occipitalleiste etwa 0,4-0,5-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Wangen 1,0-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Stirn tief eingedrückt, überwiegend gestreift, stellenweise glatt, höchstens mit einigen sehr feinen und kaum erkennbaren Punkten, Tentorialgruben schwach entwickelt, oberhalb der Fühler mit niedrigem bis hohem Wulst; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,7-1,2-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander; Kopf hinter den Augen (in Dorsalansicht) schwach verschmälert und fast gerade bis schwach konvex.

Mesoscutum dicht punktiert, stellenweise meist auch etwas zerstreut punktiert, meist glänzend, seltener kaum glänzend; Mesopleuren relativ fein netzförmig gerunzelt und punktiert; Speculum überwiegend glatt und glänzend, stellenweise punktiert; Metapleuren überwiegend gestreift sowie netzförmig gerunzelt.

Hintere Querleiste am Propodeum vollständig und sublateral mit schwachen oder ohne Apophysen, vordere Querleiste meist nur median vorhanden, manchmal nur angedeutet oder manchmal auch vollständig, Propodeum netzförmig gerunzelt, Runzelung zwischen den Querleisten kräftig.

Femora I ventral und meist auch auf der Hinterseite glänzend und sehr zerstreut punktiert; Femora III 5,4-6,3-mal so lang wie hoch; 3. Glied der Tarsen II schwach verbreitert.

Areola im Vorderflügel nach vorne mässig stark konvergierend; Axillarader im Hinterflügel vom Flügelrand divergierend und apikal meist zum Flügelrand gekrümmt.

Bohrerklappen 1,0-1,1-mal so lang wie die Tibien III; Legebohrer gerade; Bohrerspitze 3,9-4,8-mal so lang wie hoch, ventral mit mässig kräftigen Zähnchen, Abstand der proximalen 3 Zähnchen relativ gross zueinander, Dorsalrand der Bohrerspitze in Lateralansicht gerade.

Färbung: schwarz; meist innere Orbitae teilweise bis fast ganz, Scheitelorbitae teilweise, äussere Orbitae teilweise bis ganz und meist Subtegularwulst weisslich; orange sind häufig Clypeus ventral bis ganz, häufig Mandibeln teilweise, Postpetiolus teilweise (oft nur schmaler Caudalrand), Gaster ab dem 2. Tergit (häufig letztes Tergit oder letzte Tergite schwarz), meist Femora I und II jeweils teilweise oder ganz, meist Femora III, meist Tibien I und II, Tibien III häufig ventral oder selten ganz; Rest der Beine bräunlich bis schwarz; Tarsen III in der Mitte meist gelblichbraun und dadurch meist heller als basal und apikal.

Körperlänge: 12,6-16,5 mm.

♂ ( Abb. 31-32 View Abb ): Fühler 37-43gliedrig, Tyloide an den Gliedern 16/17/18-26/27/28, 3. Glied (ohne Anellus) 2,9-3,8-mal so lang wie breit, Fühler im Bereich der Tyloide etwas verbreitert und apikal deutlich zugespitzt, Fühlerglieder mit Tyloide (ausser proximale und apikale) lateral auf der Aussenseite mit deutlicher grubenförmiger Vertiefung an der Basis der Fühlerglieder, die bis etwa 0,8 der Länge des jeweiligen Fühlergliedes beträgt; Wangen 0,7-0,9-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Kopf und Thorax mässig kurz weisslich behaart; Stirn tief eingedrückt, punktiert und gerunzelt, Tentorialgruben deutlich, oberhalb der Fühler mit kräftigem Wulst; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,9-1,1-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander.

Femora III 5,0-6,5-mal so lang wie hoch.

Clasper dorsal abgeflacht sowie glatt und unbehaart, dorsal mit lateraler Erweiterung (wie bei Cryptus spiralis (GEOFFROY)) und caudal senkrecht abgestutzt.

Färbung: schwarz; weisslich sind häufig Scapus ventral, innere Orbitae, Fleck der Scheitelorbitae, äussere Orbitae teilweise, Fleck in der Gesichtsmitte (oft quadratisch oder rechteckig, manchmal dorsal v-förmig), Clypeus median, Mandibeln ausser den Zähnen oder breit basal, Palpen teilweise, selten Tegulae teilweise, meist Subtegularwulst, Coxen I und meist Coxen II jeweils vorne teilweise, Trochanteren I und meist Trochanteren II jeweils vorne teilweise und Ring der Tarsen III (manchmal gelblich); orange sind Gastertergite 2-6 oder 7, meist Trochantellen teilweise, Femora I und II ganz oder teilweise, meist Femora III, Tibien teilweise oder ganz, manchmal Tarsen I und II, manchmal Tarsen III teilweise; Femora I und II manchmal ventral braun; Tibien III meist dorsal ausgedehnt schwarz; Tarsen ausser der weisslichen Färbung meist braun oder schwärzlich; Tegulae oft teilweise braun.

Körperlänge: 11,0- 16,2 mm.

Untersuchtes Material: Deutschland: Oberbayern , Garmisch , 700 m, 3.7.1926, leg. E. Bauer (1♂; ZSM). Österreich: Österreich, leg. Simony (1♂; NHMW) ; Niederösterreich, Brühl, 26.6.1887, leg. Kolazy (1♀; NHMW) ; Oberösterreich, Windischgarsten, 7.2001, leg. F. Mayer (1♂; OLML) ; Oberösterreich, Plesching E Linz , 13.5.1925, leg. Gföllner (♂; OLML) ; SW Finklham , Astner, 48.14.44N, 13.59.39E, 430 m, 30.5.2015, leg. A.W. Ebmer (1♂; MS). Ungarn: (leg.?) Anker (2♀♀, 1♂; ZSM) ; 1872, (leg.?) Anker (1♀; ZSM). Spanien: Avila, Sierra de Gredos , La Herguijuela , 23.8.1973, leg. I. & E. Yarrow (1♀; NHMUK) ; El Ventorillo , Madrid, 1480 m, 7.- 14.7.1989, leg. Nieves & Rey (1♂; MNCN) ; gleiche Daten, nur 14.- 21.7.1989 (1♂; MNCN). Italien: Sizilien, Monte Etna, Casa Pietracannone ( Milo ), 1100 m, 12.7.1998, leg. G.F. Turrisi (1♀; ZSM). Nordmazedonien: Ohrid , 20.- 27.6.1987, leg. N.D. Springate (1♀; NHMUK). Türkei: Hakkari prov., Akcali , 35 km S Hakkari, 37°71’N, 44°03’E, 1700 m, 21.6.2010, leg. Mi. Halada (1♀; OLML) GoogleMaps ; Gevas / VanGölü , 29.6.1993, leg. Mi. Halada (1♀; OLML) ; Horasan 18 km E, Delibaba , 25.6.1993, leg. K. Deneš (1♀; OLML) ; Agri env., 27.6.1993, leg. Mi. Halada (1♂; OLML) ; Zaptal, 40 km N Yüksekova , 1700 m, 9.6.1981, leg. Warncke (1♂; ZSM). Iran: Zagros Mts., Küh-e Dinar , Sisakh , 30°54‘02‘’N, 51°24‘26‘‘E, 2500 m, 25.5.2013, leg. V. Major (1♀, 1♂; OLML) GoogleMaps ; Teheran, 1903, leg. E. Walter (1♀; ZIN). Marokko: Middle Atlas Mts., Aguelman Sidi Ali ou Mohammed , 6500 ft., leg. K. Chapman & J.W.S. Pringle (2♀♀; NHMUK) ; Haut Atlas, Jb. Ayachi, Mikdane, Maison Forestière , above the cedar zone over 2700 m, 10.7.1963, leg. A.C. Pont (1♀; NHMUK) ; Süd-Marokko, Tizi-n-Test (road) ( South slope, 1500-2000 m), 24.6.1974, leg. Guichard & Else (3♂♂; NHMUK) ; Haut Atlas, Jb. Ayachi, Mikdane , Stream I, S. of road, 12.7.1963, leg. A.C. Pont (1♂; NHMUK) ; Gr. Atlas, Dj. Oucheddene , 2000-2800 m, 23.- 28.6.1933, leg. Zerny (1♀; NHMW). Kirgisistan: Alai sept., Ispajran (1♀; SMF) (Holotypus von Cryptus turanus HABERMEHL, 1918 ); Alaj, Majdan ( Umgebung Isfairam-saj ), 2900 m, 15.- 21.7.1999, leg. W. Dolin (1♀; ZSM) ; Talasskaya, Talasskiy Alatau, Tal des Flusses Beshtash , ca. 20-25 km SSE Talas , 42°20’N, 72°19’E, 1800-1900 m, 14.- 16.6.1996, leg. H. Rausch (1♂; OLML). GoogleMaps Tadschikistan: W Pamir Mts. , Rushan district , 3400 m, 20.- 30.7.2015, leg. V. Gurko & Co. (1♀; OLML) GoogleMaps ; per. Ansob , Gissar [Hisar] chr., 3600 m, 31.7.1937, leg. Gussakovsky (2♀♀; ZIN). Pakistan: Baluchistan, Pechi , 7500 ft., 1.6.1931, leg. C.D. Harrison (1♀; NHMUK) .

ZSM

Germany, Muenchen [= Munich], Zoologische Staatssammlung

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

OLML

Austria, Linz, Oberoesterreichisches Landesmuseum

NHMUK

NHMUK

MNCN

MNCN

ZIN

Russia, St. Petersburg, Russian Academy of Sciences, Zoological Institute

SMF

Germany, Frankfurt-am-Main, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

OLML

Oberösterreichisches Landesmuseum

NHMUK

Natural History Museum, London

MNCN

Museo Nacional de Ciencias Naturales

ZIN

Russian Academy of Sciences, Zoological Institute, Zoological Museum

SMF

Forschungsinstitut und Natur-Museum Senckenberg

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Meringopus

Loc

Meringopus turanus ( HABERMEHL , 1918)

Schwarz, Martin 2020
2020
Loc

Cryptus turanus

HABERMEHL 1918
1918
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF