Gladiolus imbricatus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Iridaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/iridaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292558

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921425

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4DCB68DD-F64B-8662-CADB-22487AAC0F26

treatment provided by

Plazi

scientific name

Gladiolus imbricatus L.
status

 

Gladiolus imbricatus L. View in CoL

Busch-Gladiole

Art ISFS: 189900 Checklist: 1021630 Iridaceae Gladiolus Gladiolus imbricatus L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie G. palustris , aber Fasern der Knollenhülle +/- parallel laufend, sehr schmale Maschen bildend. Blätter 1-2 cm breit. Blütenstand gedrungen, 4-12 blütig.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Wiesen, Gebüsche / montan / Südliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + w + 42-34 + 4.g.2n=14(60)

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Mähnutzung, Konkurrenz von Molinia arundinacea) Verbuschung, Beschattung Beweidung Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Melioration) Ungenügender Schutz, Sammeln Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Epidermiszellen nicht verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Sclerenchyma belt in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessel arrangement horseshoe-like. Largest vessel in the bundle 20-50 μm.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Gladiolus imbricatus L.

Volksname Deutscher Name: Busch-Gladiole, Busch-Siegwurz Nom français: Glaïeul imbriqué Nome italiano: Gladiolo piemontese

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Gladiolus imbricatus L. Checklist 2017 189900
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2001 2919
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2012 2503
= Gladiolus imbricatus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2503
= Gladiolus imbricatus L. Index synonymique 1996 189900
= Gladiolus imbricatus L. Landolt 1977 716
= Gladiolus imbricatus L. Landolt 1991 623
= Gladiolus imbricatus L. SISF/ISFS 2 189900
= Gladiolus imbricatus L. Welten & Sutter 1982 2133

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz Vollständig geschützt

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Detailkartierungen Suche nach neuen Populationen in der Nähe der aktuellen Populationen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Erfolgskontrollen der Massnahmen gewährleisten Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Mähnutzung, Konkurrenz von Molinia arundinacea) Förderung oder Beibehaltung eines geeigneten traditionellen Mähregimes (Vermeiden von Mähen im Hochsommer, das Blüte und Fruchtbildung verhindert, Vermeiden von zu spätem Mähen im Jahr, dass die Keimung der Art verhindert, Mähen im Herbst und Entfernen des Mähguts) Bewirtschaftungsverträge abschliessen Noch bestehende Mähnutzung unbedingt erhalten, Bestände sonst durch Pflegemassnahmen offenhalten (wie z. B. bei Cassina ) Kein Abbrennen der Vegetation oder entfernen der Streu mit Rechen Verbuschung, Beschattung Entbuschen und an einigen Fundstellen auslichten der feuchten Waldwiesen Beweidung Falls möglich Beweidung durch Wiesennutzung ersetzen Ansonsten nur angepasste, kontrollierte Beweidung und Bestand evtl. einzäunen (dann von Hand mähen, 1x jährlich) Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhalt, Melioration) Auf Fundstellen Rücksicht nehmen Anpassen von Projekten bereits bei der Planung Ungenügender Schutz, Sammeln Schutz der Parzellen (Ortsplanung oder private Schutzgebiete) z. B. am Monte San Giorgio verstärken, weiterhin gepflegte Naturschutzgebiete haben hier hohe Priorität (z. B. kommt auch Adenophora liliifolia vor) Zusätzliche Hinweisschilder zu Pflückverbot aufstellen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz M. Kose, J. Liira, K. Tali, 2019: Long-term effect of different management regimes on the survival and population structure of Gladiolus imbricatus in Estonian coastal meadows, Global Ecology and Conservation Oikos 2000, 2017: Interventi di gestione della vegetazione a favore della conservazione del gladiolo piemontese ( Gladiolus imbricatus L. ) 2015-2017, Rapporto finale 2017

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Asparagales

Family

Iridaceae

Genus

Gladiolus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF