Primula Halleri J. F. Gmehn
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4DCBD0EC-AF13-A583-1AC6-08FE6A27FDE3 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Primula Halleri J. F. Gmehn |
status |
|
Hallers Schlüsselblume
Unterscheidet sich von P. farinosa (Nr. 6) durch folgende Merkmale: Stengel bis 30 cm hoch; Tragblätter 4-15 mm lang; Kelch 7-14 mm lang, ⅓- ½ so lang wie die Kronröhre, unterhalb der Zähne 2-4 mm im Durchmesser; Kelchzähne 3-4 mm lang; Krone rotviolett, mit 7-10 mm langen Kronzipfeln; Frucht 9-12 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus botanischem Garten (Bruun 1932b).
Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Nicht zu trockene, humusreiche, kalkreiche Böden in sonnigen Lagen. Rasen, Felsspalten. Seslerio-Semperviretum Br.-Bl. 1926.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel ( südwärts bis Pirin in Bulgarien). Nach Schwarz (1968) kommt die typische Sippe nur in den Alpen vor. Verbreitungskarte von Lüdi in Hegi V/3 (1927). - Im Gebiet: Grajische Alpen (Cogne?), Wallis (Visper Täler, Simplongebiet, Binntal, Münstigertal?), Valle Antigorio, obere Maggiatäler und anschließende Berge gegen Val Bedretto und Leventina, Lukmaniergebiet, Val Calanca, Misox, Bergell, Splügenpaß, Oberengadin, Puschlav, Veltlin (Gebirge nördlich Sondrio, Gebiet von Bormio), Münstertal, Vintschgau, Val Camonica.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.