Rosa pomifera J. Herrmann
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/53DC6A73-A4E7-0DB5-3BA7-579C63BD9C2D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Rosa pomifera J. Herrmann |
status |
|
Artengruppe der Rosa pomifera J. Herrmann
Apfel-Rose
Strauch meist 1-1,5 m hoch, selten nur ein Zwergstrauch von 0,1-0,3 m Höhe, mit kurzen Ästen, meist einzeln, nicht in Kolonien. Stamm und Zweige mit gleichartigen, geraden oder wenig gebogenen, nie sichelförmig gekrümmten, bis 1 cm langen, schmalen, im Querschnitt rundlichen, erst am Grunde verbreiterten (bis 1 cm breiten) Stacheln, selten an den Blütenzweigen auch Nadelstacheln und Stachelborsten vorhanden; Blütenzweige oft mit Stieldrüsen, seltener mit Drüsenborsten. Blätter an den Blütenzweigen 7- und 5 zählig; Teilblätter oval, 2-5 cm lang, meist 1,7-2,2mal so lang wie breit, doppelt gezähnt, mit abstehenden Zähnen, an den Zähnen mit Stieldrüsen, stets beiderseits flaumig behaart, oberseits grün, oft seidig glänzend, selten mit Drüsen, unterseits graugrün, mit gelblichen bis rötlichen Stieldrüsen über die ganze Blattfläche oder ohne solche; Blattstiel flaumig behaart, mit Stieldrüsen und Stachelborsten. Hochblätter 1-3mal so lang wie die Blütenstiele. Blütenstand 1-3 blütig. Blütenstiele kurz, 0,5-1,5 cm lang, dicht mit Stieldrüsen und Stachelborsten besetzt. Blütendurchmesser 3-4,5 cm. Kelchblätter fiederteilig (wenigstens die äußern), nach der Blüte zurückgebogen oder aufrecht, nicht vor der Fruchtreife abfallend, auf dem Rücken und am Rande dicht mit Stieldrüsen und Drüsenborsten besetzt, länger oder kürzer als die Kronblätter. Kronblätter purpurrot, selten hellrot. Griffel ein behaartes Köpfchen bildend oder Griffel kahl. Reife Frucht kugelig, ellipsoidisch oder birnenförmig, mit zahlreichen Drüsenborsten und Stieldrüsen, selten kahl, leuchtend rot. - Blüte: Früher Sommer.
Die Artengruppe umfaßt alle im Gebiet vorkommenden Arten der Subsektion Vestitae Christ (Sektion Caninae Crépin). Die Arten dieser Subsektion sind, mit wenigen Ausnahmen, tetra- oder pentaploid und besitzen 14 oder 21 univalente und 14 bivalente Chromosomen. Die Artengruppe hat europäisch-westasiatische Verbreitung.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |