Dianthus gratianopolitanus Vill.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5A2AAF39-2CCA-0A93-E85C-5EE2D6971EFD |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Dianthus gratianopolitanus Vill. |
status |
|
Dianthus gratianopolitanus Vill. View in CoL View at ENA
( D. caesius Sm. )
Grenobler Nelke
Unterscheidet sich von D. silvester (Nr. 11) durch folgende Merkmale: Blätter ± flach, 6-50mal so lang wie breit; Kelch 13-17 mm lang; Kelchschuppen 4-6, die untern allmählich und lang zugespitzt, ⅓- ½ so lang wie der Kelch; ausgebreiteter Teil der Kronblätter auf der Oberseite hellpurpurn, gegen den Schlund zu mit hellen oder dunklen Haaren. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 60: Material aus Frankreich (Carolin 1956). 2n = 90: Material von vielen Orten Europas (Rohweder 1934, Blackburn und Morton 1957; weitere Autoren bei Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin und montan. Trockene, steinige, meist kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Felsen, Geröll, felsige Hänge. Diantho-Festucetum Gauckl. 1938.
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze: Mittelspanien, England (1 Fundstelle), Belgien, Plateau Central, Jura, Alpen, Oberrheinische Tiefebene, mitteldeutsche Gebirge, Böhmen und Mähren, Südpolen, Westukraine (?). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Savoyen, Jura, Baar, Hegau, Bergamasker Alpen (?, Angaben aus dem Val Brembana und von Ponte di Legno; die Angabe vom Monte Braulio ist nach Furrer und Longa [1915] D. silvester ); ziemlich selten und oft nur verwildert (gelegentlich auch an andern Orten).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.