Minuartia sedoides (L.) Hiern

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 837

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/67897A88-9432-93C2-6C86-279DD601A392

treatment provided by

Donat

scientific name

Minuartia sedoides (L.) Hiern
status

 

Minuartia sedoides (L.) Hiern View in CoL View at ENA

( Alsine sedoides [L.] Kittel, A. Cherleri Fenzl , Cherleria sedoides L. )

Zwerg-Miere

Ausdauernd, dicht polsterförmig; 1-4 cm hoch. Stengel ausgebreitet, mit zahlreichen Blattbüscheln, kahl. Blätter ± stumpf, durch die unterseits vorspringende Mittelrippe 3kantig, sonst nervenlos, 3-6 mm lang, 4-6mal so lang wie breit, meist kahl, selten am Rande bewimpert. Blüten einzeln. Blütenstiele kurz, höchstens 1½ mal so lang wie die krautigen obersten Blätter, kahl oder zerstreut behaart. Kelchblätter 5, schmal oval, stumpf, 1,5-3 mm lang, hellgrün, 3nervig, kahl. Kronblätter 0 (oder selten vorhanden und fadenförmig). Kapsel 1⅓-2mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,8-1 mm lang, ± glatt. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus dem Wallis (Favarger 1959). 2n = 48: Material aus Schottland (Blackburn und Morton 1957). 2n = 51-52: Material aus Schottland (Favarger 1962a).

Standort. Alpin, selten subalpin. Offene, lockere, steinige, oft kalkarme Böden in exponierten Lagen. Rasen, Grate, Feinschutt, Moränen. Caricetum curvulae (Kerner) Brockmann-Jerosch 1907, Elynetum (Brockmann-Jerosch) Br.-Bl. 1913, Androsacetum alpinae Br.-Bl. 1918.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Schottland, Asturien, Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel ( südwärts bis Montenegro). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen; ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF