Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Apiaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 978-1026 : 988

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10855554

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/67AD1424-0EAE-DCA6-6B7D-3A639FE9AB66

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:14, last updated 2024-11-29 09:18:15)

scientific name

Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.
status

 

Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr. View in CoL

Artbeschreibung: Ähnlich wie P. oreoselinum , aber Teilblätter 1. Ordnung etwas nach vorn gerichtet, Abschnitte letzter Ordnung grösser, am Grund oft gerundet, unterseits graugrün, mit vielen ungleichen Zähnen, diese z.T. mit einer gelbbraunen Grannenspitze.

Blütezeit: 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene Wiesen, Eichen- und Föhrenwälder / kollin-montan / CH (fehlt Engadin)

Verbreitung global: Europäisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Volksname Deutscher Name: Hirschwurz Nom français: Peucédan cervaire Nome italiano: Imperatoria cervaria

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Peucedanum