Aphaenogaster testaceo-pilosa subsp. campana
publication ID |
3843 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6290941 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/68063FC0-FB52-224D-3C27-0D60D2E25820 |
treatment provided by |
Christiana |
scientific name |
Aphaenogaster testaceo-pilosa subsp. campana |
status |
|
A. testaceo-pilosa campana Emery View in CoL HNS .
(Fig. 11.) Ann. Mus. civ. Genova v. 12. p. 54. 1878.
[[worker]] In kleinerem Maßstab der typischen testaceo-pilosa HNS sehr ähnlich; Skulptur des Kopfes und Thorax sehr rauh, mehr runzelig; Basalsegment der Gaster seitlich in größerer Ausdehnung glatt und glänzend, dorsal gestrichelt und mit moiriertem Seidenglanz. Kopfform wie testaceo-pilosa HNS , aber bei gleicher Größe kürzer oval; Epinotumdornen ganz horizontal, an der Basis dick; Petiolusknoten im Profil undeutlich abgesetzt, der Petiolus daher keulenförmig. - L. 4,5-6 mm.
[[queen]]. Skulptur ebenso stark wie in der typischen testaceo-pilosa HNS ; die Runzeln am Kopf rauh und geschlängelt, am Hinterkopf quer und unregelmäßig; Thorax größtenteils matt, dicht runzelig gestreift; Epinotum etwas glänzend; Petiolusknoten matt, dicht punktiert. - L. 7,5 mm.
[[male]]. Kopf klein und kurz; mit großen Augen und sehr kleinen Ocellen; Thorax niedrig; Epinotum so lang wie die übrigen Teile zusammen, an der Basis sattelartig eingedrückt und hinten polsterartig geschwollen, beiderseits mit stumpfem Höcker; Petiolus gestreckt, mit kleinem abgerundeten Knoten. Flügel gelblich. - L. 4 mm.
Campanien; Portici bei Neapel.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |