Tegulithyris bentleyi (Morris, 1852)

Sulser, H. & Hostettler, Bernhard, 2014, Die Brachiopoden des Callovien im zentralen Nordwestschweizer Jura, Revue de Paléobiologie 33 (1), pp. 39-65 : 54-55

publication ID

https://doi.org/ 10.7892/boris.70817

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/69374F31-7769-FFA1-18DD-4CD9FF33EC04

treatment provided by

Carolina

scientific name

Tegulithyris bentleyi
status

 

Tegulithyris bentleyi (Morris in Davidson, 1851)

Fig. 8f, g View Fig

1851. Terebratula Bentleyi Morris in Davidson: 58-59, Taf. 13, Fig. 9-10 View Fig View Fig .

1879. Terebratula Bentleyi Morris. – Szajnocha: 209-210, Taf. 4, Fig. 1-2 View Fig .

1882. Terebratula Bentleyi Dav. (Morris) .– Haas & Petri: 265, Taf. 11, Fig. 1 View Fig .

?1892. Terebratula Bentleyi Opp. (sic).– Neumayr & Uhlig: 15, Taf. 4, Fig. 4-5 View Fig View Fig .

1893. Dictyothyris Gruneri Haas : Taf. 22, Fig. 11-12 View Fig View Fig , non 13.

1918. Dictyothyris Bentleyi Morris-Davidson. – Rollier: 269.

1965. Dictyothyris bentleyi Morris. – Delance & Tintant: 135.

1983. Tegulithyris bentleyi (Morris) .– Cooper: 159-160, Taf. 30. Fig. 1-9 View Fig , Tag. 69, Fig. 10-11 View Fig View Fig .

Material: 1 grosses Ex., Graitery, frühes Callovien, Herveyi- bis frühe Koenigi-Zone; 1 kleines Ex. und 2 Bruchstücke, Liesberg Amtil, frühes Callovien, Calloviense-Zone, Enodatum-Subzone.

Beschreibung ( Fig. 8f, g View Fig ): Schale ventribikonvex, glatt, z. T. andeutungsweise radial gestreift, Umriss subpentagonal; die beiden ventralen Falten, im hinteren Bereich nahe beim Schnabel entspringend, sind in der vorderen Hälfte gegen die konkaven Flanken scharf herausgebildet, wo sie eine tiefe Furche einschliessen; in der breiten, seichten dorsalen Vertiefung bildet sich die mediane Falte ab der Klappenmitte; Vorderkommissur plicosulkat, Schnabel suberekt, Stielloch gross, rund.

Bemerkungen: Neben Terebratula bentleyi aus dem Callovien Englands beschrieb Quenstedt (1857: 494, Taf. 66, Fig. 24; 1868/71: 274-275 Taf. 44, Fig. 135- 136) einen im oberen Bajocien (Parkinsoni-Schichten) von Süddeutschland vorkommenden Brachiopoden als Terebratula coarctata laevis . Beide Spezies wurden aufgrund ihrer charakteristischen Schalenmerkmale und zum Teil gestützt auf die Innenstrukturen (Seifert, 1963: Textfig. 39; Cooper, 1983: Taf. 30, Fig. 6-9 View Fig View Fig View Fig View Fig , Taf. 69, Fig. 10-11 View Fig View Fig ) zu Tegulithyris gestellt. T. bentleyi und T. laevis sind trotz ihres Altersunterschiedes wahrscheinlich identisch. Variable „geographische Formen“ zog auch Rollier (1918: S. 269) in Betracht. Kleine Unterschiede in den Schalendimensionen, der Stärke der Verfaltung und der Neigung zu einem eher oval oder gerundet ausgebildeten Stielloch können fazieller Natur sein. Vergleiche der inneren Strukturen sind bei diesen seltenen Formen aus Mangel an Serienschliffen gegenwärtig nicht möglich. Bisher wurden T. bentley und T. laevis als separate Spezies gehalten. Wir gaben aus Gründen der Stratigraphie und der Schalengestalt T. bentley den Vorzug.

Einen Einblick in die ontogenetische Entwicklung der für diese Brachiopoden so typischen Gehäuseskulptur vermittelt ein kleines, ca. 10 mm langes Individuum ( Fig. 8g View Fig ). Während die ventrale Längsfurche bereits einen Repräsentanten von Tegulithyris andeutet, sind auf der Dorsalklappe noch kaum Spuren der adulten Gestalt zu erkennen. Interessant ist ferner die schwache Längsstreifung, die auf dem juvenilen Exemplar noch deutlich, auf der ausgewachsenen Schale nicht oder nur noch schwach erkennbar ist. Die Schalengestalt von Tegulithyris zeigt deutliche Anklänge an Dictyothyris . Noch Delance & Tintant (1965) zählten bentleyi zur letzteren, da sie keine entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Gattungen erkennen konnten.

Bisher bekannte Vorkommen: Callovien von England, Elsass-Lothringen, Polen?, Kaukasus? Als Tegulithyris laevis im süddeutschen und im Schaffhauser Jura des späten Bathonien.

Unterodnung Terebratellidina Muir-Wood, 1955 Oberfamilie Zeillerioidea Allan, 1940 Familie Zeilleriidae Allan, 1940 Unterfamilie Zeilleriinae Allan, 1940 Gattung Antiptychina Zittel, 1880 Typusart : Terebratula bivallata Eudes-Deslongchamps, 1859 a

T

Tavera, Department of Geology and Geophysics

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF