Antiptychina bivallata

Sulser, H. & Hostettler, Bernhard, 2014, Die Brachiopoden des Callovien im zentralen Nordwestschweizer Jura, Revue de Paléobiologie 33 (1), pp. 39-65 : 55

publication ID

https://doi.org/ 10.7892/boris.70817

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/69374F31-776A-FFA1-18F3-4892FC56E91C

treatment provided by

Carolina

scientific name

Antiptychina bivallata
status

 

Antiptychina bivallata (Eudes-Deslongchamps, 1859a)

Fig. 10a View Fig

1859a. Terebratula bivallata Eudes-Deslongchamps : 7-8, Taf. 2, Fig. 1-2 View Fig .

1865. Terebratula bivallata Eud. -Desl.– Oppel: 317.

1866. Terebratula bivallata Eud. -Desl.– Benecke: 177.

1871. Terebratula bivallata Eud. -Desl.– Dumortier: 41.

1873. Terebratula (Terebratella) bivallata Eud. -Desl.: 327, Taf. 92, 93 (interne Struktur).

1880. Terebratula bivallata Eud. -Desl.– Parona: 271, Taf. 5, Fig. 18-19.

non 1892. Antiptychina bivallata (Eud.-Desl.).– Neumayr & Uhlig: 17.

1919. Antiptychina bivallata (Eud.-Desl.).– Rollier: 341. 1928. Terebratella (Antiptychina) bivallata (Eud.- Desl.).– Sayn & Roman: 58.

non 1930. Terebratella (Antiptychina) bivallata (Eud.-Desl.).– Dareste de la Chavanne: 77, Taf. 4, Fig. 10 View Fig .

1962. Antiptychina bivallata (Eud.-Desl.).– Ferrari: 147, Taf. 10, Fig. 10 View Fig .

1974. Antiptychina bivallata (Eud.-Desl.).– Delance: 355, Taf. 7, Fig. 21.

1979. Antiptychina aff. bivallata (Eud.-Desl.).– Siblik: 60, Taf. 10, Fig. 3 View Fig .

1998. Antiptychina bivallata (Eud.-Desl.).– Alméras & Elmi: 88-91, Taf. 9, Fig. 1-8 View Fig .

2010. Antiptychina cf. bivallata (Eud.-Desl.).– Plasienka et al.: Fig.5 View Fig H-J.

Material: 6 Ex., Tunnel du Graitery, frühes Callovien, Herveyi-Zone.

Beschreibung ( Fig. 10a View Fig ): Schale mit pentagonalem Umriss, Dorsalklappe mit gerundeter medianer Falte auf der vorderen Schalenhälfte, Ventralklappe mit entsprechender, breiter medianer und zwei schmaleren seitlichen Einbuchtungen, Seitenlappen antero-lateral gegen Dorsalseite gebogen, Kommissur dorsalseitig triplikat gezackt, ventralseitig tri-antiplikat.

Bemerkungen: Typische Antiptychina mit grösster Affi- nität zu A. bivallata, Typusart aus dem Bathonien von Frankreich, die auch im Callovien noch nachgewiesen ist (siehe Kommentar in Alméras & Elmi, 1998, S. 90 unten). Die A. bivallata ähnliche A. voultensis ist generell kleinwüchsiger, im Verhältnis etwas dicker. Letztere besitzt schon in diesem Stadium die voll entwickelten Merkmale von Antiptychina und wird als eigenständige Spezies und nicht als juvenile Formen von A. bivallata betrachtet. A. voultensis geht auf die von Eudes-Deslongchamps (1873, S. 327, Taf. 94, Fig. 1-4 View Fig ) als Terebratula (Terebratella) sulcifrons (Benecke, 1866) beschriebene Art zurück, deren Identität Rollier (1919) nicht aner- kannte und neu benannte. Sie ist mit Sicherheit nur von der Typlokalität bei La Voulte, Ardèche bekannt.

Eine mit A. bivallata vergleichbare Art, A. vilsensis (Oppel, 1860, Taf. 2, Fig. 1 View Fig ) aus dem Callovien der Vilser Alpen, ist dicker, schärfer verfaltet und wirkt gedrungener. Quenstedt hielt sie für identisch mit seiner Terebratula inversa (1852, S. 465, Taf. 37, Fig. 22; 1871, S. 277, Taf. 44, Fig. 147-148), der Winkler (1864, S. 304, Taf. 6, Fig. 12-13 View Fig View Fig ) den Namen Terebratula teisenbergensis gab und der sich in der Folge auch durchsetzte [für die nur selten abgebildete Art siehe Delance (1974, Taf. 7, Fig. 20), Tchortchevskii & Radulović (1984, Taf. 5, Fig. 21-24), Atrops & Alméras (2005, Taf. 2, Fig. 5 View Fig )]. A. vilsensis und A teisenbergensis gelten als separate Taxa, sind aber möglicherweise Varietäten derselben Art, wie auch Roth- pletz (1886, S. 128) vermutete.

Andere Spezies aus dem älteren Dogger von England und der Slowakei, wie A. haasi , A. reversa , brodiei (alle Davidson, 1884) und A. puchoviensis (Pevny, 1969) , weichen in ihren Schalenmerkmalen deutlich von A. bivallata ab und müssen nicht näher diskutiert werden.

Bisher bekannte Vorkommen: Später Dogger (Bathonien und basales Callovien) der Ardèche ( Frankreich), der Sette Comuni und des Trentino ( Italien), der bayrischen Alpen ( Deutschland) und der Slowakei.

Gattung Aulacothyris Douvillé, 1879 Typusart : Terebratula resupinata J. Sowerby, 1816 (in 1815-1818)

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF