Aulacothyris pala (Buch, 1835)

Sulser, H. & Hostettler, Bernhard, 2014, Die Brachiopoden des Callovien im zentralen Nordwestschweizer Jura, Revue de Paléobiologie 33 (1), pp. 39-65 : 55-57

publication ID

https://doi.org/ 10.7892/boris.70817

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6448493

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/69374F31-776A-FFA7-1BA5-4D7CFE3EEC41

treatment provided by

Carolina

scientific name

Aulacothyris pala (Buch, 1835)
status

 

Aulacothyris pala (Buch, 1835)

Fig. 10b View Fig

1835. Terebratula pala Buch : 134, Taf. 3, Fig. 44.

1849. Terebratula Chauviniana d’Orbigny : Nr. 248.

1857. Terebratula pala Buch. – Oppel: Fig. 19-20.

1857. Terebratula (Waldheimia) Geisingensis Oppel : 573- 574, Nr. 91.

1857. Terebratula (Waldheimia) Sandbergeri Oppel : 574.

1859a. Terebratula (Waldheimia) pala (Buch) .– Eudes-Deslongchamps: 37-38.

1859b. Terebratula (Waldheimia) pala (Buch) .– Eud.-Desl.: 30-33, Taf. 3, Fig. 13 View Fig -23.

1871. Terebratula pala Buch. – Quenstedt: 354-355, Taf. 47, Fig. 71-83.

1919. Aulacothyris pala Buch. – Rollier: 354.

1919. Aulacothyris Chauviniana d’Orb. – Rollier: 354-355.

1919. Aulacothyris parallela Rollier : 353.

1919. Aulacothyris Geisingensis (Oppel) .– Rollier: 353-354.

1919. Aulacothyris Sandbergeri (Oppel) .– Rollier: 355.

1934. Aulacothyris pala Buch. – Moiseev: 154, Taf. 19, Fig. 64-67.

1968. Aulacothyris pala Buch. – Prosorovskaia: 128, Taf. 20, Fig. 2.

1973. Aulacothyris pala Buch. – Kamyschan & Babanova: 144-145, Taf. 18, Fig. 1-4 View Fig .

Material: Mehrere Ex., Tunnel du Graitery, frühes Callovien, Herveyi-Zone.

Beschreibung ( Fig. 10b View Fig ): Schale glatt, Umriss längsoval bis andeutungsweise gerundet-pentagonal, seitlich zusammengedrückt, vorne gestutzt. Ventralklappe stärker aufgebläht als Dorsalklappe, diese in der vorderen Hälfte verflacht und eine breite, seichte Einbuchtung bildend. Schnabel eingekrümmt, mit kleinem Stielloch, Areakanten ziemlich scharf. Langes, über die Schalenmitte reichendes, durchscheinendes Dorsalseptum.

Bemerkungen: A. pala ist eine weit verbreitete und häufig zitierte Art, aber im neueren, zumal europäischen Schrifttum nur spärlich bearbeitet worden. Es muss deshalb dahingestellt bleiben, ob eine kritische Haltung, die Art enger aufzufassen, gerechtfertigt erscheint. Dies betrifft u.a. A. parallela , A. gesingensis , A. sandbergeri , A. chauviniana (siehe dazu Rollier, 1919; Kamyschan & Babanova, 1973). Jedenfalls ist A. pala recht formkonstant und stellt ein brauchbares Leitfossil für das Callovien dar. Von ähnlichen Aulacothyriden aus dem Dogger mit der typischen Verflachung und Einsenkung der Dorsalklappe – etwa A. meriani (Oppel) , A. alveata (Quenstedt) – ist A. pala durch ihre schlanke Gestalt leicht zu unterscheiden. Am nächsten steht ihr A. hypocirta , die anschliessend beschrieben wird.

Bisher bekannte Vorkommen: Callovien von Frankreich (Dép. Orne, Sarthe, Saône-et-Loire, Yonne, Lozère, Jura), Süddeutschland, Schweiz (nördlicher und nordwestlicher Jura), Tirol (Vilser Alpen), Tauern-Gebiet (Capruntal), Kaukasus, Krim.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF