Robustirhynchia ehningensis (Quenstedt, 1857)

Sulser, H. & Hostettler, Bernhard, 2014, Die Brachiopoden des Callovien im zentralen Nordwestschweizer Jura, Revue de Paléobiologie 33 (1), pp. 39-65 : 49-50

publication ID

https://doi.org/ 10.7892/boris.70817

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/69374F31-7774-FFBE-18D8-4C9BFD21EEEF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Robustirhynchia ehningensis (Quenstedt, 1857)
status

 

Robustirhynchia ehningensis (Quenstedt, 1857)

Fig. 6h View Fig

1857. Terebratula Ehningensis Quenstedt : 497, Taf. 66, Fig. 33.

1868/71. Terebratula Ehningensis Quenstedt : 102, Taf. 39, Fig. 13 View Fig -18.

1917. Rhynchonella Ehningensis (Quenst.) .– Rollier: 131.

non 1935. Rhynchonella ehningensis (non Quenst.) sensu Brun & Vedel: Taf. 3, Fig. 33 [= Cymatorhynchia reynesi (Oppel) ].

1963. Robustirhynchia ehningensis (Quenst.) .– Seifert: 175, Taf. 11, Fig. 3 View Fig , Textfig. 25.

1963. Robustirhynchia tenuiformis Seifert : 175-176, Taf. 11, Fig. 5 View Fig .

1963. Robustirhynchia robusta Seifert : 176, Taf. 11, Fig. 4 View Fig .

1978. Robustirhynchia ehningensis (Quenst.) .– Wisniewska-Zelichowska: 117, Taf. 21, Fig. 1-3 View Fig .

1979. „ Rhynchonella aff. ehningensis (Quenst.) .– Siblik: 45-47, Taf. 6, Fig. 1 View Fig , Textfig. 7.

1998. Robustirhynchia tenuiformis Seifert. – Alméras & Elmi: 20, Taf. 1, Fig. 16.

1999 Robustirhynchia ehningensis (Quenstedt) .– Sulser: 83.

Material: Mehrere Ex., Liesberg Amtil, frühes Callovien, Calloviense-Zone, Enodatum-Subzone.

Beschreibung ( Fig. 6h View Fig ): Grosse, stark in die Breite gezogene, geblähte Form, breit-uniplikat mit massiver Arearegion; schwach eingekrümmter Schnabel, Stielloch oval; ca. 15, die ganze Schale überziehende Rippen, ca. 6 im dorsalen Wulst, diese am Ursprung fein, an der Kommissur grob-dachförmig werdend, ventraler Sinus flach, rechteckig.

Bemerkungen: Seifert (1963) gab für Robustirhynchia eine Gattungsdiagnose ohne Vergleich undAbgrenzungen gegenüber anderen, verwandten Gattungen. Beim Innenbau des Gehäuses konnten wichtige Strukturelemente, z.B. der Crurentyp, nicht ermittelt werden. Ager et al. (1972) hielten Robustirhynchia für identisch mit Goniorhynchia Buckman, 1918 , Shi & Grant (1993) erwähnten sie nebenbei. Robustirhynchia hat sich jedoch als anerkannte Gattung durchgesetzt. Bei den zwei weiteren von Seifert aufgestellten Arten, R. robusta und R. tenuiformis , handelt es sich wohl um intermediäre Morphotypen, die sich durch geringe Abweichungen in den Schalendimensionen, im Aspekt der Area und im Umriss des Stiellochs unterscheiden. Die Seltenheit dieser Formen erlaubte bisher keine abgrenzende Präzisierung. Für den Subtethys- Bereich des französischen frühen Callovien bezeichneten Alméras et al. (1997) R. tenuiformis als Charakterfossil (neben Aromasithyris almerasi ) in einer versuchsweise aufgestellten Brachiopoden-Zonierung.

Bisher bekannte Vorkommen: Frühes Callovien (Macrocephalen-Sch.) von Süddeutschland und Südostfrankreich (Dép. Ardèche), der Schweiz (Randen, gemäss Angabe von Rollier, 1917), von Polen (Gegend von Tschenstochau), unsicher: spätes Bathonien bis frühes Callovien der Slowakei (Vrsatec Castle Klippen bei Ilava).

Ordnung Terebratulida Waagen, 1883 UnterordnungTerebratulidina Waagen, 1883 Oberfamilie Loboidothyridoidea Makridin, 1964 Familie Dictyothyrididae Makridin, 1964 Gattung Dictyothyris Douvillé, 1879 Typusart : Terebratulites coarctatus Parkinson, 1811

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF