Carex lasiocarpa Ehrh.
publication ID |
292531 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919954 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6E902DAE-2175-0533-2122-06CE46F2E05C |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Carex lasiocarpa Ehrh. |
status |
|
Carex lasiocarpa Ehrh. View in CoL
Faden-Segge
Art ISFS: 89200 Checklist: 1009940 Cyperaceae Carex Carex lasiocarpa Ehrh.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 40-100 cm hoch. Stängel rundlich, oben rau. Blätter 1-1,5 mm breit, steif, hohlrinnig, den Blütenstand nicht erreichend. Dieser 8-20 cm lang, mit 1-3 sitzenden oder kurz gestielten, 1-3 cm langen, entfernt stehenden weiblichen und 1-3 männlichen Ähren. Narben 3. Deckspelzen spitz, braun mit hellem Mittelnerv. Fruchtschläuche graubraun, dicht behaart, ohne Nerven, 4-6 mm lang, Schnabel mit 2 gespreizten oder geraden Zähnen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Flach- und Hochmoore, Verlandungszonen / kollin-montan(-subalpin) / M, J, AN (nur äussere Ketten), GR, südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch-nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 22-433.a-g.2n=56
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums ( Entwässerung, Auswirkungen des früheren Abbaus, Austrocknung) Hochmoorrenaturierung Konkurrenz, Verbuschung in Flachmooren: Verschilfung, Konkurrenz durch andere Grossseggen Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Konische Stützen. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen aussen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma square or rectangular. Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 50-100 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells absent. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent.
Ökologie
Lebensform Hydrophyt, Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.2.4 - Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex lasiocarpa Ehrh.
Volksname Deutscher Name: Faden-Segge, Behaartfrüchtige Segge Nom français: Laîche à utricules velus Nome italiano: Carice a frutto pubescente
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Checklist 2017 | 89200 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Flora Helvetica 2001 | 2599 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Flora Helvetica 2012 | 2775 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2775 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Index synonymique 1996 | 89200 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Landolt 1977 | 509 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Landolt 1991 | 446 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | SISF/ISFS 2 | 89200 |
= | Carex lasiocarpa Ehrh. | Welten & Sutter 1982 | 2453 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | B2ab(iii) |
Östliche Zentralalpen (EA) | stark gefährdet (Endangered) | B2ab(iii) |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate, Schutzgebiete) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring, Mission Überwachen von Infoflora) Verlust des Lebensraums ( Entwässerung, Auswirkungen des früheren Abbaus, Austrocknung) Wasserhaushalt stabilisieren und wenn möglich lokal vernässen Hochmoorrenaturierung Prioriät auf Zwischenmoore mit natürlichem oder restauriertem Wasserhaushalt Vorsicht bei Hochmoorregenration auf Kosten der Zwischenmoore, detaillierte Vorausabklärungen notwendig Konkurrenz, Verbuschung Offenhalten der Moorfläche Je nach Schutzziel Bruchwaldbildung entgegenwirken in Flachmooren: Verschilfung, Konkurrenz durch andere Grossseggen Angepasstes Mahdregime fördern (einmal jährlich ab Mitte Juli mähen und abräumen) natürliches Wasserregime erhalten Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |