Trifolium dubium Sibth.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6F1FD620-26C2-DA75-04C6-1B902A45504A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Trifolium dubium Sibth. |
status |
|
( T. filiforme L. p. p., T. minus Sm. , T. procumbens L. p. p.)
Zweifelhafter Klee, Kleiner Klee
5-15 cm hoch; Stengel niederliegend. Teilblätter bis 1 cm lang; alle Teilblätter meist kurz gestielt (Stiel nicht länger als ¼ der Teilblattlänge). Blütenstände 3-15 blütig, 0,6-0,8 cm im Durchmesser; Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre. Krone 3,5-4 mm lang, etwa 5mal so lang wie die Kelchröhre, hellgelb, nach dem Verblühen hellbraun; Fahne fast ganzrandig. Griffel höchstens ⅓ so lang wie die Frucht. - Blüte: Später Frühling, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Schleswig-Holstein (Bleier 1925). 2n = 28: Material aus botanischem Garten (Wipf 1939), aus Holland (Kliphuis 1962, Gadella und Kliphuis 1963). 2n = 32: Material aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1966).
Standort. Kollin, selten montan oder subalpin (nur ruderal). Lockere, stickstoffhaltige Böden in wärmeren Lagen. Wiesen, Wegränder, Grasplätze.
Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze, heute über weite Gebiete der Erde verschleppt. - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.