Carex digitata L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/73C0E9CE-E8A6-BE9B-3B50-D56A6D4D19FC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex digitata L. |
status |
|
Carex digitata L. View in CoL View at ENA
Gefingerte Segge
10-30 cm hoch; Horste mit Ausläufern bildend. Grundständige Blattscheiden leuchtend rot bis rotbraun. Blätter 2-4 mm breit, flach, schlaff, dunkelgrün; überwinterte Blätter länger als die Stengel. Stengel 3kantig, undeutlich rauh, schlaff. Blütenstand 3-6 cm lang, aus 2-3 seitenständigen, 1-3 cm langen, aufrechten, lockerfrüchtigen (nur 5-10 Blüten) ♀ und 1 endständigen ♂ Ähre. Unterste ♀ Ähre von den übrigen, gedrängt stehenden, deutlich abgerückt, 1-2 cm lang gestielt; obere ♀ Ähren kürzer gestielt oder sitzend, die ♂ Ähre überragend. Hochblätter tragblattähnlich, das unterste mit 0,5-1 cm langer Scheide. Tragblätter so lang wie die reifen Fruchtschläuche (selten nur ⅘ so lang), an der Spitze breit abgerundet, gelegentlich mit aufgesetzter Spitze, gelb- bis rotbraun, oft mit breitem, weißem, gezähntem Rand und stets mit hellem Mittelnerv. Fruchtschläuche 3-4,5 mm lang, oberhalb der Mitte am breitesten (1-1,5 mm), scharf 3kantig, mit flachen oder konkaven Seitenflächen, mit wenigen, undeutlichen Nerven, gelbgrün bis hellbraun, undeutlich glänzend, zerstreut behaart, plötzlich in den kleinen Schnabel verschmälert. Narben 3.
Zytologische Angaben. 2n = 48, 50: Material aus England (Davies 1956a). 2n = 52: Material aus Schweden (Heilborn 1924, Davies 1956).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Meist kalkreiche, ziemlich trockene, lockere, humose, nährstoffreiche Böden. Krautreiche Laubmischwälder, Buchen-, Tannen- und seltener Fichtenwälder.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nordwärts bis England, Nordnorwegen, Finnland, Dwina und Komi ( Nordrußland); ostwärts bis südliches Obgebiet; Südgrenze durch Nordspanien, Mittelitalien, Balkanhalbinsel, Krim, Kaukasus, Nordpersien. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, häufig.
Bemerkungen. Siehe unter C. ornithopoda .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |