Paeonia officinalis L.
publication ID |
292590 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922705 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/745286D7-B22C-AE3B-55A8-E5C672F93DDB |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Paeonia officinalis L. |
status |
|
Paeonia officinalis L. View in CoL
Pfingstrose
Art ISFS: 290000 Checklist: 1032330 Paeoniaceae Paeonia Paeonia officinalis L. Enthaelt : Paeonia officinalis L. subsp. officinalis
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 60-100 cm hoch, unverzweigt. Blätter sehr gross, doppelt 3 zählig, Teilblätter breit-lanzettlich, z.T. tief gespalten, ganzrandig, oberseits dunkel-, unterseits hellgrün. Kelchblätter 5, ungleich, grün bis rot. Kronblätter 5-10, rot, oval, 4-8 cm lang. Staubblätter zahlreich, am Grund in einen Nektarring verwachsen. Fruchtknoten 2-3. Frucht bis 5 cm lang, weissfilzig behaart, mehrsamig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkreiche Berghänge, Trockenwiesen, lichter Wald / kollin-subalpin / Südliches TI (Generoso)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243-332.g.2n=20
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Mähnutzung, Vergandung) Verbuschung, Beschattung, Konkurrenz ( Molinia arundinacea und Brachypodium pinnatum ) Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, v.a. Gipfelbereich Monte Generoso, Wendeplatz für schwere Fahrzeuge (Forstwirtschaft), Holzlager) Sammeln Wenige, isolierte Populationen Anpflanzung, Waldverdichtung Rückgang der extensiven Nutzung in lichten Wäldern
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.3.5 - Hopfenbuchenwald (Orno-Ostryon) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Paeonia officinalis L.
Volksname Deutscher Name: Pfingstrose Nom français: Pivoine officinale Nome italiano: Peonia selvatica
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Paeonia officinalis L. | Checklist 2017 | 290000 |
= | Paeonia officinalis L. | Flora Helvetica 2001 | 489 |
= | Paeonia officinalis L. | Flora Helvetica 2012 | 246 |
= | Paeonia officinalis L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 246 |
= | Paeonia officinalis L. | Index synonymique 1996 | 290000 |
= | Paeonia officinalis L. | Landolt 1977 | 1097 |
= | Paeonia officinalis L. | Landolt 1991 | 949 |
= | Paeonia officinalis L. | SISF/ISFS 2 | 290000 |
= | Paeonia officinalis L. | Welten & Sutter 1982 | 435 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | B2ab(iii); D2 |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Mähnutzung, Vergandung) Pflegekonzept erstellen Trockenwiesen möglichst weiterhin traditionell nutzen Bewirtschaftungsbeiträge ausrichten Bei Nutzungsaufgabe die wichtigsten Bereiche durch den Naturschutz pflegen, weitere Teile kontrolliert extensiv beweiden Verbuschung, Beschattung, Konkurrenz ( Molinia arundinacea und Brachypodium pinnatum ) Entbuschen und an einigen Fundstellen auslichten Mähgut wegnehmen Vegetation nicht abbrennen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, v.a. Gipfelbereich Monte Generoso, Wendeplatz für schwere Fahrzeuge (Forstwirtschaft), Holzlager) Allfällige Bau- und Unterhaltsarbeiten rücksichtsvoll durchführen und durch Biologen begleiten Art priorisieren Schließung des motorisierten Zugangs zu den Gleisen Angemessene waldbauliche Bewirtschaftung: Pflege von Rändern, Lichtungen oder offenem Wald, Auswahl und Anlage von Holzabfuhrwegen Sammeln Pflanzenschutzgebiet auf den ganzen Perimeter der Vorkommen ausdehnen Wenige, isolierte Populationen Alle Fundorte schützen (z.B. Pflanzenreservat) Regelmässige Bestandeskontrollen Dauerflächen einrichten Populationsbiologische Untersuchung initiieren Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Anpflanzung, Waldverdichtung Verdichtung von Wäldern in der Nähe von Vorkommen vermeiden Rückgang der extensiven Nutzung in lichten Wäldern Wiedereinführung der extensiven Nutzung in lichten Wäldern ( frühere Brennholznutzung, Niederwaldnutzung etc.) Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |