Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920226

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7592CA57-CD30-82F4-3E7F-25C515B7E42D

treatment provided by

Plazi

scientific name

Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
status

 

Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. View in CoL

Eiköpfige Sumpfbinse

Art ISFS: 145600 Checklist: 1016290 Cyperaceae Eleocharis Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-30(-50) cm hoch, ohne Ausläufer, in vielstängeligen Büscheln. Stängel ca. 1 mm dick, fein gerillt, blattlos. Ähre stumpf-eiförmig, vielblütig, 3-8 mm lang. Tragblätter braun, breit gerundet, mit hellem Hautrand. Perigonborsten gelbbraun, die Griffelbasis überragend. Narben 2. Frucht mit 2 konvexen Seiten, braun, glänzend, 1-1,3 mm lang, Griffelbasis 0,3-0,5 mm breit, breit-kegelig, 1/2-2/3 so breit wie die Frucht.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Zeitweise überschwemmte, feinsandige Ufer / kollin / Sehr vereinzelt J, M, AN, TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 44-44 + 4.a-t.2n=10

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Verwechslung und Konkurrenz mit Eleocharis obtusa Verlust des Lebensraums Sukzession Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet.

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Grosse, unregelmässige Intercellularen. Epidermiszellen aussen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter <0.5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Epidermis cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Chlorenchyma present in form of unlignified thinwalled palisade-like cells. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma at the periphery, round. Vascular bundles collateral closed. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessels arrangement in vascular bundles horseshoe-like. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Crystals absent.

Ökologie

Lebensform Hydrophyt, Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.

Volksname Deutscher Name: Eiköpfige Sumpfbinse, Eiförmige Teichbinse, Eiförmiges Sumpfried Nom français: Heleocharis ovale Nome italiano: Giunchina ovata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Checklist 2017 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2001 2500
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2012 2676
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2676
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Index synonymique 1996 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Landolt 1977 424
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Landolt 1991 373
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. SISF/ISFS 2 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Welten & Sutter 1982 2404

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii,iv,v)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Wissenschaftliche Arbeiten zur Ex-situ Vermehrung der Arten durchführen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Sicherung geeigneter Standortverhältnisse mit periodischen Überflutungen Verwechslung und Konkurrenz mit Eleocharis obtusa Ueberpruefen der Populationen nach Eleocharis obtusa in der Naehe der Fundstellen von Eleocharis ovata Verdraengungseffekte studieren und zukünftig evtl. durch Pflegemassnahmen verhindern Verlust des Lebensraums Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren Im Bereich von neuen Lebensräumen bisherige Drainage verschliessen Regelmäßige Pflege der Teichränder zur Schaffung offener Flächen Flutmulden anlegen im ehemaligen Verbreitungsgebiet Schaffen von regelmässig gestörten feuchten Flächen Sukzession Periodisch wechselnasse offenere Pionierstellen schaffen (vor allem an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen, in Riedweisen und offenen, erodierten Stellen in Flachmooren) Aufrechterhaltung und Schaffung der notwendigen Dynamik (z.B. Waffenplätze wenn kein E. obtusa vorhanden ist, evtl. Kiesgruben, Karpfenteiche z.B. in Ajoie) Mehr Informationen A. Löb, 2003: Wiederfund von Eleocharis ovata (ROTH) R. et SCH. Im Naturschutzgebiet "Heideteiche bei Osterfeld", Burgenlandkreis, Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 8: 37 - 43

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Eleocharis

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF