Eoophyla boernickei MEY
publication ID |
https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.61.1.3-87 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7667879C-542D-FF85-FF78-DD3AFEC7FECB |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Eoophyla boernickei MEY |
status |
|
Eoophyla boernickei MEY ,, 2006
Untersuchtes Material:
148 ♂♂; 129 ♀♀
Typen: Holotypus ♂ und zahlreiche Paratypen, Malaysia, Sabah, Tawau Hills Nationalpark , 18.- 21.VIII.2005, ca. 200 m, am Leuchtturm, leg. Mey & Ebert ( MFN)
Paratypen befinden sich zusätzlich in folgenden Museen und Sammlungen: Forestry Research Institute , Sepilok ( Malaysia, Sabah), Indonesian Institute of Sciences ( LIPI), Bogor, British Museum of Natural History , London, Natural History Museum, Leiden und Coll. W. Speidel.
Malaysia Malaysia (( MFN MFN)) : 18 ♂♂, 2 ♀♀, Borneo, Sarawak, Annah Rais , Sungai Semadang, LF, 27.X.2003, leg. W. Mey ; 1 ♂, Borneo, Sabah, Crocker Range, Kibunut , 200 m, LF, 8.XI.2003, leg. W. Mey ; 12 ♂♂, 26 ♀ ♀, Borneo, Sabah, Crocker Range, Myog River , 300 m, LF, 9.XI.2003, leg. W. Mey ; 2 ♀♀, Borneo, Sabah, 20 km östlich Ranau , Sungai Bayaan, LF, 6.XI.2003, leg. W. Mey ; 1 ♂, Borneo, Sabah, Mt. Kinabalu , Poring Hot Springs, LF, 26.2.200 6, leg. W. & M. Mey ; 3 ♂♂, 2 ♀♀, Borneo , selber Ort, LF, 18.-19.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 2 ♂♂, 2 ♀♀, Borneo, Sabah, Mt. Kinabalu, Poring Hot Springs , östlich Kipungit , 600 m, Turm , 18.-19.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 14 ♂♂, 44 ♀ ♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills Nationalpark , 18.-21.VIII.2005, leg. Mey & Ebert ; 14 ♂♂, 2 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills Nationalpark , 23.-27.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 8 ♂♂, 10 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills Nationalpark, Sungai Tawau , Wasserfall , Headquarter , 23.-27.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 1 ♂, 2 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills Nationalpark , Tawau River, LF, 4.3.200 6, leg. W. & M. Mey ; 9 ♂♂, 9 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills, Sungai Gelas , 450 m, Turm , 23.-27.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 16 ♂♂, 8 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills NP, Lowland Garden, Turm , 23.-27.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ; 11 ♂♂, 10 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills, Sungai Gelas , 300 m, LF, 18.- 21.VIII.2005, leg. Mey & Ebert ; 9 ♂♂, 1 ♀, selber Ort , 3.3.200 6, leg. W. & M. Mey ; 29 ♂♂, 8 ♀♀, Borneo, Sabah, Tawau Hills , Headquater, LF, 2.- 5.3.2006, leg. W. & M. Mey ; 1 ♀, Borneo, Sabah, Danum Valley Field Center, Sungai Palum Tambun , Turm , 21.-22.XI.2006, leg. W. Mey & K. Ebert ;
Malaysia Malaysia,, (( BMNH BMNH)): 4 ♂♂, Borneo, Sabah, Trus Madi,1800fd., 18.- 28.7.1977 ; 1 ♂,Borneo,Sabah, Poring, 20.- 23.1.1976; 1 ♂, Borneo, Sabah, Mt. Kinabalu , 5.8.190 3, leg. J. Waterstraadt ;
Indonesien Indonesien,, Kalimantan Kalimantan (( RMNH RMNH)) : 4 ♂♂, Borneo , Kalimantan Timur, Gunung Lumut Protection Forest, base camp 4 km W of Mului, 380 m, 11.11.200 5, leg. E.J. van Nieukerken ; 1 ♂, selber Ort , Lumut S. slopes camp, 650 m, 17.11.200 5, leg. E.J. van Nieukerken & E. Gassó ; 1 ♂, selber Ort , Lumut S. slopes camp, 650 m, 20.11.200 5, leg. E.J. van Nieukerken & E. Gassó ; 1 ♂, selber Ort , Prayan camp, ca. 2 km E Rantaulayung, 100 m, 28.11.200 5, leg. E.J. van Nieukerken & E. Gassó ; 1 ♂, selber Ort , Prayan camp, ca. 2 km E Rantaulayung, 100 m, 30.11.200 5, leg. E.J. van Nieukerken & E. Gassó.
Kopf
Frontoclypeus (Tafel 11: 2; Tafel 12: 2) mit kurzen fahlgelben bis weissen Schuppen bedeckt (Grundbeschuppung), darüber längere, dünne, gelbe Schuppen, vor allem median und an oberer Fronsoberseite sowie unteren Clypeusseiten verteilt, stehen leicht buschig ab; Frons flach, nicht gewölbt, beim ♂ Fronsoberseite vor Antennenbasen gerade, nicht gebogen, Frons sehr tief zu Antennenbasen hin abfallend; kein erhobener Mittelgrad ausgeprägt. Clypeus etwas erhöht, unterer Rand als leicht konvexer Rundbogen; an Augenrändern dicht stehende, kurze, fahlgelbe bis weisse Schuppen, als Saum in weitem Bogen bis hinter Antennenbasen verlaufend.
Vertex des ♂ als Vertexkegel geformt (Abb. 13a; Tafel 11: 2, 6; Tafel 25: 1), erstreckt sich von Fronskante zwischen den Antennenbasen als langsam aufsteigender Kegel bis an die Occiputgrenze. Vertexkegel etwa in Form einer aufrecht stehenden, halben, sechseckigen Pyramide mit abgerundeter Spitze; Vorderseite lang zwischen Antennen zur Frons ausgezogen, lateral (hinter Antennen) in Rundung um Antennenbasen steiler abfallend; Hinterseite ("Mittelschnitt Pyramide") mit Einbezug des Occiputs senkrecht abfallend. Oberfläche um Antennenbasen tief eingesenkt; hinter Antennenbasen kompakt stehende, weisse, aufgerichtete Schuppen, an die Rundung des Vertex um Basen angelehnt; zwischen Antennenbasen mittellange bis lange, haarförmige, weisse Schuppen, senkrecht aufgerichtet bzw. etwas schräg nach lateral gerichtet; anschliessend erhebt sich Vertexstruktur mit dünnen, gelben Stiftschuppen, diese nach vorn und lateral gerichtet, kurz bis lang (apikal, nach frontal und lateral herabgebogen); subapikal unter Stiftschuppen kurze, breite gelbe und Streifen brauner Schuppen, zu abfallenden Seiten erstreckend; Chaetosema etwas auf Seiten des Vertexkegels aufsteigend. Occiput erhoben, als glatte, dunkelbraune Fläche, etwa in Form eines aufrechten Dreiecks, zur Hinterhauptsöffnung hin abfallend.
Vertex des ♀ (Abb. 13b) ohne die besondere Vertexstruktur des ♂, nur hügelig erhoben; Antennenbasen tief eingesenkt; zwischen Antennenbasen mittellange bis lange, dünne, (breiter als bei ♂) weisse Schuppen; darüber gelbe, lange Schuppen mit gezackten Enden, hängen nach frontal über
aufgerichtete Schuppen; folgend Saum breiter, mittelanger aufgerichteter Schuppen; Abschluss zum Occiput durch aufgerichtete, fahlgelbe, dünne Schuppen, median schräg zur Mitte gerichtet; Occiput in Form eines Dreiecks mit abgerundeter Spitze.
Antennen des ♂ (Abb. 14; Tafel 3: 3, 6, 7; Tafel 25: 1, 3) gelb, langgestreckt, sich zur Spitze hin verjüngend, durch seitliche Abplattung gewunden, basale Flagellomere mit runderem Querschnitt, dann zunehmend oval und seitlich abgeplattet; Scapus aufgeblasen (Tafel 25: 1, 3); mit gelben, längeren und dünneren Schuppen bedeckt, zusätzlich leicht abstehen- der, brauner Schuppenbusch aus nach vorn ragenden, dünnen Schuppen; Pedicellus mit fahlgelben bis weissen, kürzeren Schuppen; erstes Flagellomer verlängert, etwa doppelt so Abb. 13a: Eoophyla boernickeiboernickei (♂). Kopf, von schräg lang wie nachfolgendes Glied; Flagellum dorsal frontal. beschuppt, mit unterschiedlicher Beschuppung in verschiedenen Antennengebieten. Antennen des ♀ (Tafel 5: 2, 6) langgestreckt, mit etwa zylindrischer Querschnitt der Glieder, zur Spitze hin verjüngend, leicht gewunden; Scapus mit weissen und gelben, längeren Schuppen; dorsale Beschuppung weit nach ventral gezogen, bis etwa zur Mitte der Flagellomere, basale Glieder fast ringsum mit Schuppen bedeckt.
Proboscis (Tafel 1: 2, 3, 6, 7; Tafel 5: 4) gross, kräftig entwickelt, unbeschuppter Bereich gelb, basal beschuppt; Galea seitlich und median mit fahlgelben bis weissen Schuppen, dazwischen dunkelbraune Schuppen, dadurch Galea dunkelbraun gestreift erscheinend.
Thorax
Mesothorax bei ♂ dorsal mit kurzen, weissen bis
Abb. 13b: Eoophyla boernickeiboernickei (♀). Kopf lateral. fahlgelben sowie dünneren, mittellangen, gelben Schuppen, lateral zusätzlich dunkelbraune Schuppen; Metathorax mit längeren, dünnen, fahlgelben und gelben Schuppen, lateral auch dunkelbraun; Mesothorax der ♀ dünn mit kurzen, gelben Schuppen; Metathorax dicht hellgelb bis weiss beschuppt.
Patagia des ♂ (Tafel 1: 4; Tafel 11: 3; Tafel 25: 4) erweitert, mit medianer (dorsale) und
Abb. 14: Eoopyla boernickeiboernickei (♂). Antenne. weit nach ventral reichender, ventraler Portion; median gelbe, längere, dünne Schuppen, erheben sich mittig in einem aufrechten Schuppenbusch, dieser mit gelben, dünnen, langen Stiftschuppen besetzt, nach lateral bzw. schräg abdominal gerichtet; dorsal zusätzlich lange, dünne, gelbe Schuppen, nach abdominal gerichtet; darunter setzen gelbe, sehr lange, haarförmige Schuppen an, die sich bis zum Metathorax erstrecken; ventrale Portion bis weit zur Tegula ausgezogen, überdecken deren dorsale Hälfte sowie gesamten vorderen Bereich leicht. Patagia des ♀ normal ausgebildet, flach, halbkreisförmig (Tafel 12: 3).
Tegulae des ♂ dorsal mit mittellangen, dünnen, gelben Schuppen bedeckt, schräg nach median gerichtet, hinter diesen an medianer Kante des Flügelschüppchens lange, dünne, gelbe Schuppen, abdominal gerichtet und bis zum Ende des Mesothorax reichend (kürzer als die der Patagia), leicht nach median gedreht; vor waagerecht gehaltenen Flügel dunkelbraun. Tegulae des ♀ normal geformt, gelb, auf Höhe des waagerecht gehaltenen Flügels dunkelbraun.
Extremitäten
Procoxen des ♂ dorsal hellbraun, ventral fahlgelb bis weiss, Seiten mit braunen Schuppen, nach ventral von fahlgelben bis weissen Schuppen abgelöst, zusätzlich an Unterseite (bei an den Thorax gezogenen Beinen) spezifische Besonderheit in der Färbung: zwischen Übergang von braunen zu fahlgelben Schuppen dünner dunkelbrauner Schuppenstreifen, bis etwa zu Mitte der Coxen reichend; brauner Streifen nur ebenso bei E. silvicolasilvicola ausgeprägt; Metafemurcorema im Zentrum mit stark sklerotisierter Fläche (Tafel 25: 7), welche mit Microtrichia besetzt ist, sowie basal lanzettförmige, schmale, spitz zulaufende Schuppen trägt; diese Innenfläche wird von langen bis sehr langen, dünnen und haarförmigen Schuppen umgeben; Coremaschuppen gelb und braun; Schuppen über der Vorderseite des Metafemurcoremas dunkelbraun, dies ebenso nur bei E. silvicolasilvicola auftretend.
Flügel
Vorderflügellänge 8-10 mm (♂), 8-12 mm (♀); Vorderflügel langgestreckt, schmal, Apex schwach vorgezogen und fast spitz, dunkelbraun. Areola in beiden Geschlechtern vorhanden; Hinterflügel des ♂ mit subapikaler Aussparung und nach distal ausgezogenem Analfeld; Analfeldrinne tief konvex gewölbt, basal dunkelbraun gefärbt, darüber mittellange, gelbe, haarförmige Schuppen; Untergrund der Analfeldrinne distal gelb, Basis der Analfeldrinne (Analis) mit mittellangen, dünnen, gelben sowie mittellangen, etwas breiteren, braunen Schuppen bedeckt, einige zusätzlich lange, gelbe, haarförmige Schuppen (alle schräg abstehend); Analfeld des ♀ wenig erweitert, abgerundet.
Abdomen
Abdomen dorsal hellgelb und gelb beschuppt; Valven des ♂ mit hellgelben, dünnen, längeren Schuppen; Abdomen ventral dicht fahlgelb bis weiss beschuppt; an zweitem und drittem Sternit des ♂ sehr lange, haarförmige, fahlgelbe Schuppen, in lateralen Längsreihen angeordnet.
Genitalapparat
Die Genitalmorphologie entspricht weitgehend der Beschreibung, die für die cetratucha -Gruppe formuliert wurde. Bursa copulatrix am basalen Pol stärker sklerotisiert (ebenso bei E. silvicola ). Die Genitalapparate sind in Abbildung 1 (♂) und 2 (♀) der Tafel 23 dargestellt.
Diagnose
Artspezifische Anordnung der Schuppen am Kopf; Frons breit, ohne Mittelgrad ; besonderer Vertexkegel mit Schopf stiftförmiger Schuppen bei ♂; Occiputoberlinie in steiler Rundung; Scapus des ♂ mit braunem Schuppenbusch; Antennen des ♂ ohne Knick, Kamm nicht ausgeprägt; Patagia und Tegulae des ♂ artspezifisch erweitert bzw. beschuppt; Procoxen des ♂ mit braunem Schuppenstreifen medial an Procoxa-Unterseite; Metafemurcorema des ♂ gelb und braun, Schuppen über Coremavorderseite dunkelbraun; Hfl.-Analfeld des ♂ mit distal ausgezogenem Zipfel; Basis der Bursa copulatrix stark sklerotisiert .
Verbreitung:
Siehe Abbildung 18.
RMNH RMNH |
National Museum of Natural History, Naturalis |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |