Dracocephalum austriacum L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Lamiaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/lamiaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292563

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921609

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/76DD2950-6BFB-E5E3-DB20-E6065451C322

treatment provided by

Plazi

scientific name

Dracocephalum austriacum L.
status

 

Dracocephalum austriacum L. View in CoL

Österreicher Drachenkopf

Art ISFS: 141700 Checklist: 1015790 Lamiaceae Dracocephalum Dracocephalum austriacum L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie D. ruyschiana , aber 20-40 cm hoch, Stängel dicht behaart, Blätter z.T. fiederschnittig, mit 3-7 schmal-lanzettlichen, 1-2,5 mm breiten Abschnitten, die quirligen Teilblütenstände 2-4 blütig, Blüten 3,5-4,5 cm lang, dunkelviolett, mit 3teiligen, 3-8 mm langen Vorblättern (bei D. ruyschiana Vorblaetter ungeteilt, 3-4 mm lang).

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsige Hänge, Trockenrasen / kollin-subalpin / VS (unteres Rhonetal), GR (Unterengadin)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 153-42 + 5.h.2n=14

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Bewirtschaftungsänderungen (Beweidung, v. a. mit Schafen) Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, touristische Anlagen, Strassen, Leitungen) Verbuschung, Verwaldung Freizeitaktivitäten (Tritt) Sammeln, Ausgraben

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.1.1 - Inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Dracocephalum austriacum L.

Volksname Deutscher Name: Österreicher Drachenkopf Nom français: Tête de Dragon d'Autriche Nome italiano: Melissa austriaca

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Dracocephalum austriacum L. Checklist 2017 141700
= Dracocephalum austriacum L. Flora Helvetica 2001 1644
= Dracocephalum austriacum L. Flora Helvetica 2012 1592
= Dracocephalum austriacum L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1592
= Dracocephalum austriacum L. Index synonymique 1996 141700
= Dracocephalum austriacum L. Landolt 1977 2492
= Dracocephalum austriacum L. Landolt 1991 2024
= Dracocephalum austriacum L. SISF/ISFS 2 141700
= Dracocephalum austriacum L. Welten & Sutter 1982 1413

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundorte (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von Pflanzen aller Populationen und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Vernetzung von Vorkommen Detailkartierung der verschiedenen Fundgebiete (Mission surveillance) Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Bewirtschaftungsänderungen (Beweidung, v. a. mit Schafen) Extensive Nutzung der Wiesen gewährleisten (keine Düngung und Bewässerung, weiterhin einmal pro Jahr mähen) Reduktion des Weidedrucks in intensiv genutzten Bereichen (z. B. Steinisberg bei Ardez) Kontrolle der Beweidung in allen Fundgebieten Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, touristische Anlagen, Strassen, Leitungen) Priorität für die Art bei Planung allfälliger Bauvorhaben Verbuschung, Verwaldung Entbuschen Ausdehnung des Waldes entgegenwirken (z. B. tiefere Stellen bei Vertsan Dessous) Freizeitaktivitäten (Tritt) Zusätzliche Trampelpfade vermeiden Keine Picknick-Plätze anlegen in der Nähe von Vorkommen Sammeln, Ausgraben Pflanzenschutzgebiete einrichten Öffentlichkeit besser informieren und sensibilisieren (Hinweistafeln zu Sammelverbot) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz T. Dostalek et al., 2010: Genetic diversity and its effect on fitness in an endangered plant species, Dracocephalum austriacum L. , Conserv Genet, 11:773-783 T. Dostalek, Z. Münzbergova, 2013: Comparative Population Biology of Critically Endangered Dracocephalum austriacum ( Lamiaceae ) in Two Distant Regions, Folia Geobot, 48:75-93 T. Dostalek, 2005: Identification of critical life history stages in the life cycle of endangered species, Dracocephalum austriacum L. , Diploma thesis F. Nicolè, 2005: Biologie de la conservation appliquée aux plantes menacées des Alpes. Ecologie, Environnement. Université Joseph-Fourier - Grenoble I, Français.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF