Coeloglossum viride (L.) Hartman

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 623

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/77C61E54-8BBE-7F90-0D4F-94E9AB46E510

treatment provided by

Donat

scientific name

Coeloglossum viride (L.) Hartman
status

 

Coeloglossum viride (L.) Hartman View in CoL

Grüne Hohlzunge

Knollen meist tief 2-3teilig. Stengel 5-30 cm hoch, kantig. Untere Blätter oval, 1,5-5 cm lang, größte Breite (1-3 cm) etwa in der Mitte, obere schmäler, lanzettlich. Blütenstand 2-10 cm lang, dichtblütig. Tragblätter lanzettlich, untere länger als die Blüten, grün. Blüten: Durchmesser des «Helms» etwa 5 mm; Perigonblätter grün, oft rötlich überlaufen, äußere 3 Perigonblätter oval, stumpf, innere 2 Perigonblätter schmal lanzettlich; Lippe 5-10 mm lang, am Grunde 2-3 mm breit, nach vorn wenig verbreitert, flach, abwärts gerichtet, gelbgrün bis rotbraun, bis auf ⅔ oder ¾ 3teilig, die Abschnitte nicht spreizend, spitz oder stumpf, die beiden seitlichen 2-4mal so lang wie der mittlere Abschnitt; Sporn sehr kurz, bis ¼ so lang wie der Fruchtknoten, gelbgrün. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus England; Meiose normal (Richardson 1934), aus Cresta (Avers, Graubünden) (Heusser 1938), aus Schweden (Afzelius 1943, Löve und Löve 1944b), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Nordrußland (Halbinsel Kola) (Sokolovskaya und Strelkova 1960), aus Holland (Kliphuis 1963). 2n = 40-42: Material aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963).

Standort. Montan, subalpin, alpin, seltener kollin. Mäßig feuchte, humose, kalkfreie Böden. Besonders in Borstgraswiesen (Nardeten), Zwergstrauchgesellschaften und lichten Wäldern; in der kollinen Stufe in Sumpfwiesen (Molinieten) und Trockenwiesen (Mesobrometen).

Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordgrenze durch Island, Skandinavien (71° NB), mittlerer Ural, in Sibirien zwischen 55 und 67° NB; Südgrenze durch Mittelspanien, Südapennin, Olymp, Krim, Kaukasus, Gebirge von West-, Zentral- und Ostasien; in Nordamerika von Alaska und der südlichen Hudsonbai südwärts bis Ohio, Pennsylvanien und Gebirge von Nordkarolina. Verbreitungskarten von Hultén (1962) (3 Unterarten) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, meist ziemlich häufig, im Mittelland sehr selten.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF