Anthyllis montana L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7A6898AA-6831-976B-39DC-03CA445E7C35 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Anthyllis montana L. |
status |
|
Berg-Wundklee
Blätter beidseits zerstreut bis dicht behaart. Blütenköpfe 2,5-3 cm im Durchmesser. Hüllblätter 1-1,3 cm lang, bis auf ½-¼ handförmig geteilt, dicht behaart. Kelchröhre 4-5 mm lang, dicht behaart; Kelchzähne 4-5 mm lang, die obern länger als die untern. Krone 1,4-1,6 cm lang, purpurn. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus den Südwestalpen und von den Apuanischen Alpen (Favarger 1969). 2n = 28: Material aus Südfrankreich (Caussols) (Guinochet und Logeois 1962), vom Mont Ventoux und von der Dôle (Favarger 1965), aus botanischen Gärten (Gilot 1965), vom Val Queyras (Westalpen) und von den Pyrenäen (Favarger und Küpfer 1968), vom südlichen Jura (Favarger 1969).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Steinige, trockene, kalkreiche Böden in warmen Lagen. Geröll, felsige Hänge, trockene Weiden.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze (westlich): Nordspanische Gebirge, Pyrenäen, Corbières, Cevennen, Westalpen, südlicher Jura, Apennin ( südwärts bis Kalabrien). - Im Gebiet: Savoyer Kalkalpen, südlicher Jura ( nordwärts bis Creux du Van und La Clusette).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.