Centaurea paniculata L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 453

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7A98E193-23B3-A943-EBD4-B03932D5F879

treatment provided by

Donat

scientific name

Centaurea paniculata L.
status

 

Artengruppe der Centaurea paniculata L.

Rispige Flockenblume

2 jährig oder ausdauernd, locker oder dicht weißfilzig behaart. Stengel aufrecht, meist bereits unterhalb der Mitte verzweigt, kantig, an den Kanten von kurzen, stachligen Haaren rauh. Blätter drüsig punktiert, an den Rändern und unterseits von kurzen, stachligen Haaren rauh, die untern gestielt, meist doppelt fiederteilig, mit schmal lanzettlichen, 1 - 5 mm breiten, kurz stachelspitzigen Abschnitten, die obern sitzend, 1fach fiederteilig oder ungeteilt. Köpfe in einer verzweigten, vielköpfigen, oft doldenartigen Rispe. Hülle der blühenden Köpfe eiförmig bis kugelig, 0,8-1,5 cm lang und 0,5-1,2 cm dick. Hüllblätter grün, 3 - 5nervig, 1-3 mm breit, mit beiderseits an den Rändern kurz herablaufendem Anhängsel; Anhängsel der innersten Hüllblätter schmal 3eckig, ganzrandig, jene der äußern 3eckig, bis auf ein halbmondartiges, helles oder dunkles Mittelstück gefranst, jederseits mit 2 - 10 Fransen, ohne oder mit kurzer, höchstens 2 mm langer, stachliger Spitze, die grünen Teile der innern Hüllblätter nicht vollständig bedeckend. Kronen lila bis blaßrosa, die äußern vergrößert. Früchte 2-3 mm lang, in reifem Zustand dunkelgrün und mit hellen Längsstreifen, unreif weiß bis grau. Pappus weiß, doppelt, der äußere Pappus aus 1-3 mm langen Borsten, der innere aus ca. 0,5 mm langen Borsten bestehend.

Die schwierige und wenig untersuchte Artengruppe der C. paniculata umfaßt etwa 30 meist mediterrane, wenig differenzierte Arten, die teilweise durch Übergänge und Bastarde miteinander verbunden sind. Chromosomengrundzahl: n = 9.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF