Leonurus Cardiaca L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C6F709B-060E-67D9-C860-501688386D63 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Leonurus Cardiaca L. |
status |
|
Echter Löwenschwanz, Herzheil
Ausdauernd, mit unterirdischem, stark wurzelndem Stengel; 50-120 cm hoch. Stengel meist verzweigt, aufrecht, kahl oder kurz, rückwärts und anliegend behaart. Blätter gestielt (auch die obersten), behaart, die untern ahornblattartig, 6 - 12 cm lang und fast ebenso breit, am Grunde gestutzt oder herzförmig, bis gegen die Mitte radiär in 3 - 7 grob und spitz gezähnte Abschnitte geteilt, die obern lanzettlich, kleiner, mit wenigen Zähnen. Blüten zu vielen, in quirlähnlichen Teilblütenständen in den Achseln der Blätter, oft am Ende der Zweige ährenähnlich genähert. Kelch 5-8 mm lang, mit 3eckigen, stachelig begrannten, aufrechten Zähnen. Krone 8 - 11 mm lang, hellpurpurn. Teilfrüchte 2,5 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939b), aus Großbritannien (Rutland 1941), aus Rumänien (Tarnavschi 1948), aus Ungarn ( Pólya 1949), aus Nordamerika (Mulligan 1961).
Standort. Kollin und montan (selten subalpin). Ziemlich trockene, besonders stickstoffreiche, lehmige Böden in wärmeren Lagen. Gebüsche, Schuttplätze, Wegränder, um Häuser.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Westeuropa als Heilpflanze angepflanzt und eingebürgert, nordwärts bis Südskandinavien; wahrscheinlich in Osteuropa einheimisch; Kaukasus, Sibirien, Zentralasien; in Amerika eingeschleppt. - Im Gebiet besonders in den zentralalpinen Tälern, nicht häufig, sonst selten, z. B. Savoyen, Gegend von Belfort, nördlicher Teil, Alpensüdseite.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.