Tulipa Gesneriana L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 551

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7F556C92-2B43-7659-1571-056CA4B9BE60

treatment provided by

Donat

scientific name

Tulipa Gesneriana L.
status

 

Tulipa Gesneriana L. View in CoL View at ENA

Gessners Tulpe

30-50 cm hoch. Nebenzwiebeln. Stengel mit 3-4 Blättern. Blätter lanzettlich, bis 20 cm lang und bis 3,5 cm breit. Blüten 4-5 cm lang, leuchtend rot, gelb oder gelb und rot überlaufen. Perigonblätter spitz oder stumpf. Staubfäden kahl. Narbenkopf etwa 2mal so breit wie der Fruchtknoten. - Blüte: Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Zahlreiche übereinstimmende Angaben aus Löve und Löve (1961).

Standort. Kollin und montan. Trockene, sandige bis lehmige Böden. Äcker, Weinberge, Obstgärten, Gebüsch, Wiesen, Weiden, felsige Abhänge.

Verbreitung. Ursprünglich west- und zentralasiatische Pflanze (siehe Bemerkungen): Krim, Kurdistan, Armenien, Altai. Häufig kultiviert und in ursprünglichen Sippen wahrscheinlich vor langer Zeit verwildert. - Im Gebiet: Savoyen und Grengiols im Oberwallis; im Unterwallis nicht mehr vorhanden.

Bemerkungen. Aus Savoyen werden mehrere Sippen der T. Gesneriana als endemische Arten aufgeführt (Fournier 1946); T. mauriana Jord. ; T. Didieri Jord. ( früher im Wallis), T. planifolia Jord. , T. platystigma Jord. ( Dauphiné), T. Perrieri Marjollet und T. Biltietiana Jord. Zur gleichen Gruppe gehört die aus dem Oberwallis (Goms) von Thommen (1946) beschriebene T. grengiolensis . Die Sippen variieren in der Blütenfarbe und in der Form der Spitzen der Perigonblätter. Es ist nicht bekannt, ob das Vorkommen der T. Gesneriana in den westlichen Alpen ursprünglich ist und also zum asiatischen Verbreitungsgebiet eine Verbreitungslücke vorhanden ist, wie sie etwa bei Steppenpflanzen (z. B. Stipa arten) zu finden ist, oder ob es sich um eine seit sehr langer Zeit verwilderte Gartenpflanze handelt. Wahrscheinlich sind die oben als Arten erwähnten Sippen unter menschlichem Einfluß erst in neuerer Zeit entstanden und genetisch wenig verschieden: Auslese und Isolierung kleiner Populationen und vegetative Vermehrung durch Nebenzwiebeln. Bei der T. grengiolensis , die nur aus Roggenäckern bei Grengiols bekannt ist, werden bei der Bodenbearbeitung wahrscheinlich Nebenzwiebeln abgelöst und verschleppt, so daß sich dort die Pflanze vegetativ vermehrt. So bleiben die vor Jahrhunderten irgendwo ausgelesenen und nach Grengiols gebrachten Merkmalskombinationen erhalten. Auch wenn man sexuelle Fortpflanzung annimmt, müßten die Pflanzen von Grengiols wegen der Kleinheit der Population einheitlich aussehen.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Liliales

Family

Liliaceae

Genus

Tulipa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF