Aesculus Hippocastanum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/808254E9-453A-36B9-9E20-4D9A6ACFA7D8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aesculus Hippocastanum L. |
status |
|
( Hippocastanum vulgare Gaertner)
Roßkastanie
Bis 30 m hoch, mit kugeliger Krone. Blätter mit 5-7 Teilblättern; Teilblätter lanzettlich, bis über 20 cm lang, mit der größten Breite über der Mitte, nach dem Grunde keilförmig verschmälert, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt hellgrün, mit spitz gezähntem Rand; Blattstiel bis 20 cm lang. Blütentrauben bis 30 cm lang, vielblütig. Kronblätter 5, 10-15 mm lang, am Rande kraus und bewimpert, weiß, mit gelbem, später rotem Fleck. Staubblätter meist 7, vom Grunde an aufwärts gebogen, viel länger als die Kronblätter. Fruchtknoten weich behaart, zudem mit Drüsenhaaren. Frucht kugelig, im Durchmesser bis 6 cm lang, mit weichen Stacheln besetzt. Größter Durchmesser der Samen 2-4 cm, Oberfläche glänzend braun, mit mattem, graubraunem Nabelfleck. - Blüte: Später Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 40: Zahlreiche und übereinstimmende Zählungen in Löve und Löve (1961).
Standort. Kollin und montan. Zierbaum in Alleen, Gärten, Parks, selten in Wäldern.
Verbreitung. Ursprünglich südosteuropäisch-westasiatische Pflanze: Von Albanien (Markgraf 1932) durch Nordgriechenland, Bulgarien, Kaukasus, Nordpersien bis in den Himalaja (?). - Im Gebiet einer der häufigsten Zierbäume, gelegentlich verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.