Lonicera L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/82373EE4-136E-A3EA-3B8A-A1F1AD602BF7 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lonicera L. |
status |
|
Geißblatt, Heckenkirsche
Sträucher oder Lianen. Blätter gegenständig, unterhalb der Blütenstände oft paarweise am Grunde miteinander verwachsen, ganzrandig, sommergrün (einheimische Arten) oder wintergrün. Entweder 2 Blüten mit meist ± verwachsenen Fruchtknoten auf gemeinsamem Stiel in den Blattachseln, oder 3 Blüten beisammen und diese meist in Gruppen zu kopf- oder doldenartigen Blütenständen vereinigt. Zuoberst am gemeinsamen Blütenstiel meist 2 bandförmige Hochblätter und am Grunde der Fruchtknoten je 2 ovale, oft miteinander verwachsene Vorblätter vorhanden (nicht mit einem unterständigen Kelch verwechseln!). Kelch oft nur ein undeutlicher Saum auf dem Fruchtknoten, oder 5 kleine Zipfel vorhanden. Krone röhrenförmig verwachsen und vorn meist deutlich 2lippig: Oberlippe aus 4 weit hinauf verwachsenen Zipfeln, Unterlippe aus 1 Zipfel. Staubblätter 5, aus der Kronröhre herausragend. Griffel lang, mit kopfiger oder 3teiliger Narbe. Frucht eine wenigsamige Beere, bei teilweiser oder vollständiger Verwachsung der beiden Fruchtknoten auf gemeinsamem Stiel entsteht eine Doppelbeere.
Die Gattung Lonicera umfaßt etwa 180 Arten, die vom Polarkreis südwärts bis Mexiko, Nordwestafrika, Java und den Philippinen verbreitet sind; größte Artenzahl in Zentral- und Ostasien.
Chromosomengrundzahl n = 9. Alle Arten haben 2n = 18, bei mehreren Arten ist zudem die Zahl 2n = 36 nachgewiesen. Zusammenstellung aller zytologischen Untersuchungen von Rüdenberg und Green (1966 1969).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.