Myosurus minimus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

 

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/82950AF9-CA57-13A2-E975-D9ECD9E9AE17

treatment provided by

Plazi

scientific name

Myosurus minimus L.
status

 

Myosurus minimus L. View in CoL

Mäuseschwanz

Art ISFS: 267400 Checklist: 1029850 Ranunculaceae Myosurus Myosurus minimus L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-10(-15) cm hoch, kahl. Blätter grundständig, grasähnlich, höchstens 1 mm breit und bis 6 cm lang. Blüten einzeln, endständig, hellgrün, aus fünf 3-4 mm langen, gespornten Blumenblättern, 5 zungenförmigen Honigblättern, weniger als 10 Staubblättern und zahlreichen Fruchtknoten auf einer nach dem Blühen stark verlängerten (bis 6 cm langen) Achse.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Brachen, Ruderalplätze, sandig-lehmige, zeitweise überschwemmte Orte / kollin / Früher M und JN, heute nur adventiv oder angesät

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch- nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 24+44 + 2.k-t.2n=16

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Auffüllen von feuchten Stellen) Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) Herbizide Eutrophierung

Ökologie

Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Myosurus minimus L.

Volksname Deutscher Name: Mäuseschwanz Nom français: Queue de souris Nome italiano: Coda di topo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Myosurus minimus L. Checklist 2017 267400
= Myosurus minimus L. Flora Helvetica 2001 144
= Myosurus minimus L. Flora Helvetica 2012 200
= Myosurus minimus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 200
= Myosurus minimus L. Index synonymique 1996 267400
= Myosurus minimus L. Landolt 1977 1156
= Myosurus minimus L. Landolt 1991 997
= Myosurus minimus L. SISF/ISFS 2 267400
= Myosurus minimus L. Welten & Sutter 1982 423

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf

Internationale Verantwortung 1 - Gering Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Auffüllen von feuchten Stellen) Keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Mulden Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren (insbesondere an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen sowie an neu angelegten Teichen) Im Bereich von neuen Lebensräumen bisherige Drainage verschliessen Förderung von trockenfallenden Fischteichen, sehr feuchten extensiv genutzten Äcker mit Ausfallstellen, feuchten lückigen Trittrasen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) Erhalten von feuchten Trittfluren im Landwirtschaftsbereich Herbizide Verzicht oder Regulierung von Herbiziden Förderung des Bio-Kulturs Eutrophierung Direkte Einzugsbereiche nicht düngen Pufferzonen einrichten Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Région Normandie: Con

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF