Torilis Adans.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 803

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/82CFA488-D3E1-3083-4A7D-66FDD3F179D2

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:00:46, last updated by Diego 2022-11-22 19:42:14)

scientific name

Torilis Adans.
status

 

Torilis Adans.

Borstendolde, Klettenkerbel

Unterscheidet sich von der Gattung Daucus (S. 799) durch folgende Merkmale: Dolden 1. Ordnung mit 2 bis zahlreichen Dolden 2. Ordnung (Dolden 1. Ordnung jedoch nie vogelnestartig eingesenkt) oder Blütenstand kopfig dem Stengel anliegend ( T. nodosa ); Dolden 2. Ordnung wenigbis vielblütig. Hochblätter 1. und 2. Ordnung schmal lanzettlich, ganzrandig oder mit einzelnen Zähnen; oft keine Hochblätter vorhanden. Frucht abgeflacht ( Fugenfläche klein!) mit mehreren Reihen von Stacheln oder Borsten, die ± dicht mit 20-50 μ hohen, borstigen Papillen besetzt und deshalb rauh sind (25fache Vergrößerung!); oft besitzt nur die äußere Teilfrucht Stacheln und die innere trägt nur Höcker.

Die Gattung Torilis umfaßt etwa 20 Arten, die ursprünglich in Südeuropa, im subtropischen Asien ( ostwärts bis Japan) und in einigen tropischen Gebirgen Afrikas verbreitet sind.

T. leptophylla (L.) Rchb. , früher als Ackerunkraut aus dem Mediterrangebiet einige Male bei uns gefunden, kommt wohl nicht mehr vor.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae