Erica arborea L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ericaceae, Birkhaeuser Verlag : 903

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8310F3F4-102B-1AE4-7468-820AA02F9A33

treatment provided by

Donat

scientific name

Erica arborea L.
status

 

Erica arborea L.

Baum-Erika

Bis mehrere Meter hoch, mit dichten, buschigen, aufrechten Zweigen; an den Zweigen Haare vorhanden, die allseitig kürzere abstehende Haare tragen (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Blätter zu 3 oder 4 quirlständig, dicht stehend, schief aufrecht, nadelförmig, 4-6 mm lang, 0,3-0,5 mm breit, stumpf, unterseits mit Längsfurche, kahl; Stiel bis 0,5 mm lang. Blütenstände aus vielen, vielblütigen, allseitswendigen Trauben zusammengesetzt. Blütenstiel kürzer bis wenig länger als die Krone. Vorblätter 2 oder mehr am Grunde des Blütenstiels. Blüten weiß; oder rosa. Krone glockenförmig bis kugelig, größ;ter Durchmesser 2-3,5 mm, 3-4mal so lang wie die Kelchblätter. Staubblätter in der Kronröhre eingeschlossen (nur der Griffel ragt weit heraus); Staubbeutel auf dem Rücken angewachsen, am Grunde mit kleinen Anhängseln. - Blüte: Früher Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus botanischem Garten (Hagerup 1928).

Standort. Kollin. Trockene, saure, nährstoffarme, meist steinige Böden. Charakterart der mediterranen Hartlaubgehölze.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Ganzes Mediterrangebiet, ostwärts bis in den Kaukasus; Abessinien, ostafrikanische Gebirge (Ruwenzori, Kilimandscharo). Verbreitungskarte von Hansen (1950). - Im Gebiet: Gegend des Comersees (Ost- und Westseite), nordwärts bis Chiavenna und ins untere Bergell ( nördlichste Fundstelle im Alpengebiet bei Acqua Fraggia, 5,5 km unterhalb der Schweizer Grenze) sowie ins Valle S. Giacomo ( nordwärts bis S. Giacomo), im Veltlin aufwärts an Südhängen bis gegen Sondrio; Zusammenstellung der Fundorte aus diesen Gegenden unter Berücksichtigung von Geschichte und Literatur von Becherer (1965a); Bergamasker Alpen (Valle Caleppio und Westufer des Lago d’Iseo, Monte Isola im Lago d’Iseo, unteres Val Camonica). Verbreitungskarte von Hofer (1967). Kommt im südlichen Tessin nicht vor; keine Angaben von der Alpensüdscite westlich des Kantons Tessin.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Arachnida

Order

Araneae

Family

Salticidae

Genus

Erica

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF