Carex vulpina L.
publication ID |
292531 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920151 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/859C9CBE-4A49-7845-FC40-4FC1C4177C8B |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Carex vulpina L. |
status |
|
Fuchs-Segge
Art ISFS: 95500 Checklist: 1010450 Cyperaceae Carex Carex vulpina L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. otrubae , aber Stängel deutlich geflügelt mit konkaven Seitenflächen, Blätter dunkelgrün, Blatthäutchen nur 2-5 mm (bei C. otrubae 7-15 mm), Hochblätter kürzer oder so lang wie die Ährchenknäuel, Deckspelzen bei Reife rötlich- bis dunkelbraun, Fruchtschläuche mit feinen Papillen, braun, matt glänzend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte, kalkhaltige Lehm- oder Schlammböden, Verlandungszonen / kollin-montan / M, J, vereinzelt A
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 43-33 + 4.h.2n=68
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit Fehlen von vegetationsarmen Schlickstellen an Gewässerufern im Tiefland Rückgang von lückigen periodisch stark überschwemmten Flachmooren (insbesonder Grossseggenrieden) in warmen Lagen Ungeeignete Pflege Eutrophierung von Wiesen in einigen Regionen Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Epidermis mit Papillen. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss exakt dreieckig. Leitbündel in einer Reihe. Rechteckige Stützen. Grosse runde oder ovale Intercellularen. Epidermiszellen aussen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1: 0.25 or <0.25. Outline triangular, acutely. Culm-center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Small or rudimentary vascular bundles within the chlorenchyma. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma square or rectangular. Vascular bundles collateral closed. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchymacells small, often triangular. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.2.1.1 - Grossseggenried (Magnocaricion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex vulpina L.
Volksname Deutscher Name: Fuchs-Segge Nom français: Laîche des renards Nome italiano: Carice volpina
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Carex vulpina L. | Checklist 2017 | 95500 |
= | Carex vulpina L. | Flora Helvetica 2001 | 2523 |
= | Carex vulpina L. | Flora Helvetica 2012 | 2699 |
= | Carex vulpina L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2699 |
= | Carex vulpina L. | Index synonymique 1996 | 95500 |
= | Carex vulpina L. | Landolt 1977 | 472 |
= | Carex vulpina L. | Landolt 1991 | 413 |
= | Carex vulpina L. | SISF/ISFS 2 | 95500 |
= | Carex vulpina L. | Welten & Sutter 1982 | 2426 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c; B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | A2c; B2ab(iii) |
Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | A2c; B2ab(iii) |
Alpennordflanke (NA) | stark gefährdet (Endangered) | A2c; B2ab(iii) |
Alpensüdflanke (SA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | D |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit Schutz der Fundstellen Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Suche nach der Art (ehemalige bekannte Fundstellen besuchen und überprüfen) Fehlen von vegetationsarmen Schlickstellen an Gewässerufern im Tiefland Erhalten von Ufern mit wechselndem Wasserstand in sommerwarmen Lagen Neuschaffung von Pioniergewässern mit schwankendem Wasserstand Rückgang von lückigen periodisch stark überschwemmten Flachmooren (insbesonder Grossseggenrieden) in warmen Lagen Erhalten, zulassen oder fördern von gelegentlichen starken Überschwemmungen zur Reduktion von Konkurrenten und zur Schaffen von offenen Bodenstellen für Keimung Keine Langfristige Überstauung sonst Verschilfung Ungeeignete Pflege Einen geeigneten Wartungstermin finden und anwenden. Eher frühe Mahd (August) zur Reduktion konkurrenzierender Röhrichtarten (Schilf) Eutrophierung von Wiesen in einigen Regionen Stickstoffdüngung um die Vorkommen der Art reduzieren Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen C. Smith & P. A. Ashton, 2006: Distinction between the sedges Carex vulpina L. and C. otrubae Podp. and the potential for identification of hybrids, Watsonia 26: 15-25
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |