Carex praecox Schreb.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10920061

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/891B8E06-D84D-8458-29F7-5F2945528AA4

treatment provided by

Plazi

scientific name

Carex praecox Schreb.
status

 

Carex praecox Schreb. View in CoL

Frühe Segge

Art ISFS: 92600 Checklist: 1010220 Cyperaceae Carex Carex praecox Schreb. Enthaelt : Carex praecox Schreb. subsp. praecox Carex praecox subsp. intermedia ( Celak.) W. Schultze-Motel

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-60 cm hoch. Stängel sehr dünn, 3kantig, nur oben rau. Blätter 1-1,5 mm breit, schlaff. Blütenstand endständig, 1-2 cm lang, mit 3-6 gedrängt stehenden, 0,5- 1 cm langen Ährchen, diese unten männlich, oben weiblich. Narben 2. Deckspelzen spitz, braun, mit hellem Hautrand. Fruchtschläuche im oberen Teil geflügelt, plötzlich in den Schnabel verschmälert, 3-3,5 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene, sandige Böden in warmen Lagen / kollin-montan / Sehr vereinzelt M, J, GR

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch-asiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w32+43 + 5.g.2n=58

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (Verbuschung, Zuwachsen) Rückgang von nährstoffarmen, meist sandigen Standorten Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Versteifungselemente linienförmig am Blattrand. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.

Ökologie

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex praecox Schreb.

Volksname Deutscher Name: Frühe Segge Nom français: Laîche précoce Nome italiano: Carice serpeggiante

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Carex praecox Schreb. Checklist 2017 92600
= Carex praecox Schreb. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2697
= Carex praecox Schreb. s.l. SISF/ISFS 2 92600

Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet. Da die früher gleichlautende "sensu stricto-Art" (s.str.) in eine Unterart umbenannt wurde, erübrigt sich die Kennzeichnung s.l. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ac(iii,iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2ac(iii,iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2ac(iii,iv)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) B2ac(iii,iv)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring, PopCount) Ungeeignete Bewirtschaftung (Verbuschung, Zuwachsen) Offener Sandstellen erhalten oder wiederherstellen Eine periodische (nicht unbedingt jährliche) extensive Beweidung mit Schafen oder Ziegen oder eine Mahd ist zu empfehlen und zufördern Eine periodische Entfernung aufkommender Gehölze gewährleisten Rückgang von nährstoffarmen, meist sandigen Standorten Wiederherstellung sandiger extensiv genutzter Standorte

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF