Heracleum Sphondylium L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 853

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8A82EB7A-A616-2631-DB95-661C6EA9B091

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:00:46, last updated by Diego 2022-11-22 19:42:14)

scientific name

Heracleum Sphondylium L.
status

 

Artengruppe der Heracleum Sphondylium L.

Wiesen-Bärenklau

2 jährig oder ausdauernd, bis 1,5 m hoch. Stengel am Grunde meist dicker als 5 mm, aber kaum dicker als 2 cm, dicht und borstig behaart. Blätter oft groß (Durchmesser bis 50 cm), rauh behaart bis fast kahl, sehr vielgestaltig: Im Umriß rundlich und radiär ± tief geteilt oder im Umriß oval und fiederteilig oder gefiedert, mit fiederteiligen und grob gezähnten Abschnitten oder Teilblättern. Dolden 1. Ordnung mit 0-3 Hochblättern, mit 15-30 Dolden 2. Ordnung. Die meisten Blüten ⚥. Kronblätter weiß, rosa oder gelbgrün ( über Vergrünung und Verlaubung der Blüten s. Frey-Wyssling 1943), die nach außen gerichteten zygomorphen Blüten bis 1 cm lang. Fruchtknoten meist flaumig behaart (nach Gawlowska 1961 unterschiedliche Behaarung des Fruchtknotens zur Unterscheidung von Sippen geeignet). Frucht 6-10 mm lang, oval oder rund, kahl; Randrippen 0,5-1 mm breit; Griffel 1-4 mm lang.

Die Artengruppe des H. Sphondylium umfaßt zahlreiche Sippen in Eurasien, deren systematische Bewertung sehr unterschiedlich ist. Eine befriedigende Gliederung der Artengruppe liegt noch nicht vor; besonders H. Sphondylium s. str. ist vielgestaltig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Heracleum